LED, Kompaktleuchtstoff oder Halogen? Modulieren Sie Ihre Stimmungen und sparen Sie Energie, indem Sie für jeden Raum die richtige Glühbirne auswählen. Wir sagen Ihnen alles.
Schraub- oder Bajonettlampe, LED oder Kompaktleuchtstofflampe? Die Auswahl Ihrer Glühbirne ist bei der Vielzahl an Möglichkeiten nicht unbedingt einfach. Wie man wählt ? Stromverbrauch, Größe, Form und Nutzen: Wir sagen Ihnen alles, um die richtige Glühbirne für die gewünschte Atmosphäre zu finden und weniger Energie zu verbrauchen!Die Wahl der richtigen Glühbirne
Erster wichtiger Punkt, die Leistung und Intensität Ihres Leuchtmittels darf die auf Ihrer Leuchte angegebenen Werte keinesfalls überschreiten, um diese nicht zu beschädigen. In Bezug auf die Form finden wir Glühbirnen: - bauchig, die klassischste, ideal für alle Arten von Lampen und Leuchten, - Twist, dekorativ, zum Beispiel für eine Tischlampe, - Flamme, für Kerzenlichter konzipiert, - Miniglobus für Nachttischlampen zum Beispiel - Röhren oder Strahler geeignet für Deckenleuchten… Auch die Oberflächen können variieren: Kristallweiß, Weiß oder Bernstein gestreift… Wenn das Glas transparent ist, wird das Licht heller. Geschmackssache: Es kommt auf die Nutzung und den jeweiligen Raum an.Die verschiedenen Arten von Steckdosen
Schraube oder Bajonett? Zögern Sie nicht, mit Ihrer alten Glühbirne in den Laden zu kommen, um nichts falsch zu machen! - Schraube: symbolisiert durch ein E - die große E27 ist die gebräuchlichste für Standardbeleuchtung oder E14, die kleine Basis für Zusatzbeleuchtung, - Bajonette: die B22 und die GU10 mit zwei runden Ösen mit Ösen für Halogenstrahler, - mit Spezialfüßen (Stift, einfach oder doppelt). Die gute Nachricht ist, dass es Energiesparlampen in allen Größen gibt, die für alle Arten von Lampen und Leuchten geeignet sind. Sie müssen Ihr Dekor nicht ändern!Was ist auf der Verpackung zu beachten?
Sie benötigen keinen Abschluss in angewandter Physik, um sich darin zurechtzufinden. Hier sind die wichtigsten Dinge, auf die Sie auf der Verpackung achten sollten: 1.die Lumen : es ist der Lichtstrom. Sie wird in Lumen pro Watt angegeben und variiert zwischen 60 und 70 für eine Kompaktleuchtstofflampe und zwischen 50 und 70 für eine LED. Je höher er ist, desto effizienter leuchtet die Glühbirne. 2. die Anzahl Watt : Es ist die elektrische Leistung der Glühbirne. Je höher er ist, desto mehr verbraucht die Lampe. Zum Beispiel verbraucht eine LED-Lampe 12 Watt gegenüber 60 Watt für eine Glühlampe mit der gleichen Beleuchtungsqualität! 3. Die Energielabel : Glühbirnen haben wie Ihr Backofen oder Ihre Waschmaschine eine Energieklassifizierung. A ist die leistungsstärkste und G die am wenigsten effiziente. 4. Die candela : Sie definiert die Lichtintensität und hat einen CRI (Farbwiedergabeindex) von 0 bis 100. Für Ihre Wohnräume bevorzugen Sie daher einen CRI nahe 100 (tageslichtnah) und für Ihre Flure oder Räume eine Intensität von 80. 5. Die Grad Kelvin : drückt die Farbtemperatur aus. Für Warmweiß sollte die Glühbirne etwa 3000 Kelvin betragen. Bei 4000 nähern wir uns einem kleinen rosa Tageslicht und bei 6000 kühleren Tönen, die zu Blau tendieren. 6. Die Sicherheitsgarantie : Wählen Sie eine ENEC-Glühbirne, eine europäische Qualitätsmarke. 7. Die Lebenszeit : zum Glück immer länger. LEDs haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden im Vergleich zu 6.000 bis 15.000 bei Kompaktleuchtstofflampen.