Pflege einen Kaktus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Redaktionelle Beratung!

Der Kaktus ist seit Jahren sehr trendy und gehört zu den Zimmerpflanzen, die jeder liebt. Sie sind pflegeleicht, müssen jedoch in unseren Innenräumen sorgfältig gepflegt werden!

Wo pflanzen Sie Ihren Kaktus?

Jawohl der Kaktus hat keinen großen Wasserbedarf, braucht aber viel Licht zum Wachsen. Außerdem ist es am besten, es draußen oder in der Nähe eines Fensters zu platzieren. Denken Sie jedoch daran, es im Winter in einem kühlen Raum zu installieren.

Im Falle des'eine Plantage in einem Garten, es gibt ein paar Regeln zu beachten, um pflanze deinen Kaktus an geeigneter Stelle. Wählen Sie einen sonnigen Standort und stellen Sie sicher, dass mindestens 20 cm Erde vorhanden sind, damit Sie Ihre Kakteen pflanzen können. Denken Sie auch daran, im Herbst und Winter einen Regenschutz hinzuzufügen. Dazu können Sie einen Wechselrahmen anfertigen.

Für Kakteen ausschließlich drinnenVersuchen Sie jedoch, sie während der Sommersaison auf einen Balkon zu bringen, damit sie die Sonne und eine damit verbundene Lufterneuerung genießen können. Wenn das Licht in Ihrem Interieur schwach ist, ist das in Ordnung! Entscheiden Sie sich für Kakteen, die aus äquatorialen Wäldern stammen, wie Schlumbergera, die prächtige Blumen bieten.

Topfe einen Kaktus ein

Mischen Sie ein Drittel der Muttererde mit einem Drittel grobem Sand und einem Drittel Blumenerde. Wann du töpfchen einen Kaktus, verwenden Sie stattdessen eine spezielle Kakteenerde, denn die richtige Dosierung zu finden ist nicht einfach. Legen Sie eine kleine Schicht Kieselsteine oder Mulch auf den Boden, um den Kaktus vor Feuchtigkeit zu schützen und die Wärme besser einzufangen. Alle 3 bis 4 Jahre, je nach Kaktuswachstum, muss erneut eingetopft werden.

Für Indoor-Kakteen, wählen Sie die Töpfe sorgfältig aus. Das Ideal ist, Terrakotta-Töpfe zu wählen. Das poröse Material bietet eine bessere Drainage als andere Töpfe. Plastiktöpfe können auch verwendet werden, aber sie sind leichter. Sie sind daher weniger stabil, was bei großen Kakteen zum Problem werden kann. Sie sind nicht porös und erfordern das Bohren kleiner Löcher in den Boden, um die Entwässerung zu verbessern. Erwägen Sie auch die Verwendung von Tonkugeln, um die Drainage zu verbessern.

Kaktus und Dünger gießen

Die benötigte Wassermenge für füttere deinen Kaktus ist je nach Jahreszeit variabel. Vermeiden Sie zunächst, Ihre Pflanze im Winter zu gießen. Sie braucht zu dieser Jahreszeit tatsächlich Ruhe, wie andere Pflanzen auch. Nehmen Sie die Bewässerung im März wieder auf.

Im Frühjahr und Herbst, gieße deinen Kaktus bei feinem Regen. Schließlich, wenn die sonnigen Tage kommen, sollten Sie den Wurzelballen vollständig befeuchten, denn entgegen der landläufigen Meinung kann ein Kaktus verdursten.

Düngen Sie Ihre Kakteen sorgfältig. Die Düngung erfolgt nur während der Wachstumsphase. Um die Wurzeln nicht zu verbrennen, wird dieser Vorgang nur auf nassem Boden durchgeführt.

Verwenden Sie einen Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt (NPK-Typ). Auch mit Kompost vermischtes Knochenpulver ist geeignet. Wenn Sie Flüssigdünger (für Blühpflanzen) verwenden möchten, verdünnen Sie die vorgeschriebene Dosis doppelt und düngen Sie ca. alle 3 Wochen.

Kaktusreinigung und Krankheiten

Um möglichst viel Licht ins sein Kaktus, ist es ratsam, es regelmäßig zu reinigen, um Staub von der Anlage zu entfernen. Treten Krankheitssymptome auf, wie zum Beispiel die einer Wollläuse, wischen Sie die betroffenen Stellen mit einem alkoholgetränkten Tuch oder Wattestäbchen ab.

Eine gute Gesamtpflege lässt sich noch vermeiden Krankheiten bei Kakteen. Die seltenen Krankheiten, von denen sie betroffen sein können, werden oft durch Trockenheit oder im Gegenteil durch zu viel Gießen verursacht. Auch der Temperaturabfall oder im Gegenteil ein Hitzschlag kann Ursache von Krankheiten sein. Wählen Sie also unbedingt die Standorte Ihrer Kakteen aus!

Enzyklopädie der Gartentechniken

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z