Wie man Farne als Zierpflanzen anbaut?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau von Baumfarnen in Ihrem Garten oder zu Hause

Mit seinen schönen und langen grünen Wedeln ist der Farn eine Pflanze, die seit jeher in Gärten und in der Dekorationswelt beliebt ist. So züchten Sie Dicksonia Antartica, einen besonders ästhetischen Zierfarn.

Die Eigenschaften des Farns

  • Typ: Zierpflanze
  • Höhe: von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Jawohl
  • Sorten: Adiantum, Davallia, Phyllitis, Athyrium, Polypodium…

Herkunft und Besonderheiten des Baumfarns

Die Baumfarn (Dicksonia antartica) ist eine Farnsorte, deren Erfolg seit vielen Jahren nicht mehr zu leugnen ist, ob im Garten, im Topf auf Terrasse und Balkon, aber auch im Innenbereich!

Er unterscheidet sich von anderen Farnen durch seine üppigen, eleganten Blätter (sogenannte Wedel) mit einem seidigen Aussehen, aber auch, weil er als eine der wenigen Baumfarnarten der Kälte des Winters standhält, wenn er gepflanzt wird.

Der in Tasmanien beheimatete Farn ist eine Pflanze, die sich seit der Jurazeit kaum verändert hat, aber leider ihrem Erfolg zum Opfer gefallen ist; Tatsächlich wurden seine Pflanzen buchstäblich aus ihrem natürlichen Lebensraum dezimiert, um in Gartencentern vermarktet und verkauft zu werden. In Tasmanien und Neuseeland wird sie deshalb mittlerweile als „geschützte Art“ eingestuft.

Den Farn pflanzen

Der Zeitraum von Farnpflanzen ist im Frühjahr oder Herbst. Die Bodenvorbereitung ist wichtig, damit sich diese Pflanze entwickeln kann. Farn schätzt feuchte, saure, humusreiche und gut durchlässige Böden, bei nicht ausreichend humosen Böden wird manchmal eine organische Düngung empfohlen.

Um zu gedeihen, muss sie in einer windgeschützten und halbschattigen Ecke platziert werden: Direkte Sonneneinstrahlung kann ihr Laub beschädigen, das an manchen Stellen gelb werden würde.

Farnpflege

Im Frühjahr und Sommer wird der Farn es zu schätzen wissen, seine abgestorbenen Blätter loszuwerden. Diese Pflanzenart erfordert auch regelmäßiges Gießen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, die ein Schlüsselparameter in ihrer Entwicklung ist. Während der Sommersaison und bei heißem Wetter ist es daher erforderlich, die in Zierpflanzen verwendeten Farne regelmäßig zu gießen, aber auch das Herz ihrer Blätter ständig feucht zu halten. Das Wasser sollte jedoch nicht stagnieren (weder am Boden des Pflanztopfes noch in der Erde), sonst verfaulen die Pflanzen schnell.

Auf der anderen Seite hat der Farn Angst vor Frost. Im Winter ist es daher notwendig, daran zu denken, ihn vor der Kälte zu schützen, indem man ihn mit einem Mulch aus welken Blättern bedeckt. Wenn Sie in einer Gegend leben, in der die kalte Jahreszeit besonders hart ist, ist es besser, Ihre Farne als Zierpflanze in Behältern zu pflanzen, die Sie bei zu bitterer Kälte nach drinnen bringen können.

Die Indoor Farne, müssen ein- bis zweimal pro Woche vernebelt werden, um eine gute Luftfeuchtigkeit zu erhalten.

Farnkrankheiten

Der Farn kann an Chlorose leiden, die durch das Vorhandensein von gelben Flecken auf seinem Laub gekennzeichnet ist. Diese Krankheit ist auf zu kalkhaltige Böden zurückzuführen. Tatsächlich verhindert diese Art von Erde die Aufnahme von Eisen durch die Pflanze, während es ein für ihr Wachstum essentielles Spurenelement ist. Um diese Infektion zu bekämpfen, sollte eine Anti-Chlorose-Behandlung in Betracht gezogen werden.

Die Baumfarn kann auch von Wollläuse befallen werden. Aber keine Panik: Mit schwarzer Seife lassen sich diese Insekten auf ökologische Weise abwehren.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z