Entdecken Sie schnell die redaktionellen Hinweise!
Dieses mehrjährige Kraut gehört zur Familie der Ranunculaceae (oder Hahnenfußgewächse). Manchmal als invasiv angesehen, wird es allgemein als "Butterblume" bezeichnet. Entdecken Sie unsere Tipps zum Pflanzen und Kultivieren.
Die Eigenschaften von Ficaire
- Typ: Blume und blühende Pflanze
- Höhe : bis 30cm
- Blumenfarbe: Gelb
- Gewünschte Ausstellung: schattiert
- Bodenart: gut durchlässig, humus
- Instandhaltung : pflegeleicht
- Desinfektionsmittel: Nein
- Krankheiten und Schädlinge: Rost, Mehltau
- Sorten: Ficaria verna, Ranunculus ficaria Bulbilifer, Racunculus ficaria ficariaformis, Ranunculus ficaria ficaria

Herkunft und Eigenschaften von Ficaire
Mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Ranunculaceae, Hahnenfuß-Fikarie (oder ficaire) ist eine Art, die oft an feuchten Orten wie Wäldern, Böschungen oder Unterholz vorkommt. Wie alle Ranunculaceae ist die Hahnenfußficaria im ausgewachsenen Zustand eine gif.webptige Pflanze, und die Einnahme großer Mengen kann zu starker Übelkeit und Verbrennungen im Rachen führen. Die Blätter sind tatsächlich mit Proto-Anemonin gefüllt, das für den Menschen sehr gif.webptig ist. Auch die Wurzeln und Knollen sind sehr reich und wurden einst zur Warzenbekämpfung eingesetzt.
Seine jungen Triebe sind jedoch essbar, wenn die Blüte noch nicht stattgefunden hat.
Mit der globalen Erwärmung, der ficaire neigt dazu, ab Anfang des Jahres, im Monat Januar, zu blühen. Diese blühende Pflanze kündigt Frühling und sonnige Tage an und ist auf dem Weg, eine Winterpflanze zu werden.
Weltweit gibt es mehr als 300 Arten, darunter die berühmte, bei Floristen beliebte Sorte:Ranunculus asiaticus. Es gibt auch gartenbauliche Sorten mit orangen, malvenfarbenen oder manchmal gefüllten Blüten, die es ermöglichen, die Ficaria im Garten zu variieren.
Ficaria wird oft als sperriges Kraut angesehen, da diese Staude schnell wächst. Anstatt sie zu eliminieren, betrachten Sie sie anders! Sie können im Garten Blumenteppiche bilden, insbesondere unter Bäumen.
Ficaria pflanzen
Ficaria pflanzen sollte im Frühjahr erfolgen. Wählen Sie dafür einen halbschattigen Platz. Ficaria ist sehr widerstandsfähig gegen Wintertemperaturen, was es zu einer sehr einfachen Blume macht, in unserem Klima zu wachsen.
Das Pflanzen erfolgt meistens durch Teilen der Büschel. Ihr Garten muss jedoch einen feuchten Lebensraum, einen lehmigen und frischen Boden haben.
Pflege und Anbau von Ficaire
Wartung der falsche Butterblume begrenzt ist, bereitet der Anbau dieser Pflanzenart keine Schwierigkeiten. Das Gießen der Ficaria sollte regelmäßig erfolgen, damit diese falsche Butterblume in kühlem Boden gedeihen kann. Es wird umso mehr Möglichkeiten haben, sich spontan zu reproduzieren.
Die Vermehrung von Ficaria tritt dann spontan mit der Verbreitung von kleinen Zwiebeln auf.
Die Blüte findet im März, April und Mai statt und lässt am Ende des Frühlings nur noch Platz für die Wurzeln. Es genügt dann, sie hochzuziehen und auf das neue Wachstum zu warten, das im folgenden Winter beginnt. Die gelb gefärbten Blüten der Ficaria bestehen aus 6 bis 12 Blütenblättern und befinden sich am Ende des Stiels. Sehr hübsch, werden sie Ihren Garten harmonisch verschönern. Dank ihres Pollens werden sie auch für Insekten sehr nützlich sein.
Krankheiten und Schädlinge von Braunkraut
Braunwurzkrankheiten sind im Wesentlichen viral und werden von Schädlingen wie dem Schildlauskäfer übertragen, der sich in kürzester Zeit vermehren kann. Die Ficaria kann dann ihre Blätter verlieren und sterben.
Medizinische Eigenschaften von Ficaria
Ficaria ist in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten weit verbreitet. Es ist besonders dafür bekannt, ein berüchtigtes Anti-Hämorrhoiden-Mittel zur äußerlichen Anwendung zu sein. Seine Blätter und Wurzeln werden aufgrund ihrer vasokonstriktorischen Eigenschaften im Allgemeinen zur Bekämpfung von Durchblutungsstörungen verwendet. Ficaria ist auch reich an Vitamin C. Es wurde einst zur Behandlung von Skorbut verwendet.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z