Wie pflanzt und kultiviert man den Käse?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lesen Sie die redaktionellen Hinweise!

Der Begriff "Käse" bezeichnet tatsächlich mehrere Bäume der Familie der Bombacaceae. Dieser Name kommt von der Tatsache, dass ihr Holz zur Herstellung von Käseschachteln verwendet wurde.

Die Eigenschaften des Käseherstellers

  • Typ: blühender Baum
  • Höhe : bis 70m
  • Blumenfarbe: weiß, rosaweiß, gelblichweiß
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: normal
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten: Bombax Ceiba, Ceiba Pentandra, Ceiba, Tertrameles Nudiflora

Herkunft und Eigenschaften des Käseherstellers

Der Käser, auch Kapokbaum genannt, ist ein Baum, der aus der Familie der Bombacaceae stammt. Der Baum hat seinen Namen von der Tatsache, dass sein Holz zur Herstellung von Käsekisten verwendet wurde.

In seiner Jugend zeichnet sich der Käser durch seinen mit großen Dornen bedeckten Stamm und seine weit auseinander liegenden Äste aus. Der ältere Käser hat einen glatten Stamm und mehrere Meter hohe Paddelwurzeln. Seine Äste bilden dann eine schirmförmige Krone. Die Blüten des Käsers sind gelblich-weiß, mit büscheligen Staubgefäßen.

Der Käsebaum hat im Amazonasbecken wie im übrigen Südamerika eine mythische Bedeutung. Einige ethnische Gruppen betrachten den Käser als das Zentrum der Welt. Ihnen zufolge, der Heimat der Geister der Alten, können viele Zeremonien rund um diesen symbolträchtigen Baum stattfinden.

Ein imposanter Baum mit majestätischem Wuchs, der Käser kann eine Höhe von siebzig Metern erreichen. Heute gibt es rund zehn Käserarten, die aus Süd- und Mittelamerika stammen.

Sie sind oft in feuchten oder trockenen Wäldern zu finden. Die Arten Ceiba pentandra, von den Maya-Völkern heilig, zeichnet sich durch sein helles, cremeweißes Holz aus und wird in der traditionellen Medizin der Karibik, Afrikas und Südamerikas häufig verwendet. Eine weitere weit verbreitete Art ist die Bombax Ceiba, heimisch in Asien, bestehend aus einem dornigen Stamm, hellgrünen Blättern und fleischigen Blüten mit orange-roten Blütenblättern.

Plantage des Käsers

Der ideale Zeitraum für den Käse pflanzen Spätfrühling, im Mai und Juni. Mit der Ankunft des Sommers wird das Wachstum der Käserei noch weiter optimiert.

Der Käser ist ein Baum, der tiefe, gut durchlässige Böden schätzt. Wenn der Boden sauer und humos ist, ist das ein Plus.

In unseren Breiten ist es möglich den Käse in einen Topf pflanzen. Ein sehr heller Standort ist dann für ein gutes Wachstum unerlässlich. Ziehe in Erwägung, Tonkugeln oder Drainageelemente auf den Boden des Topfes zu legen. Der Topf muss auch gebohrt werden, um eine gute Drainage des Bodens zu gewährleisten.

Anbau und Wartung der Käserei

Der Käsehersteller ist ein tropischer Baum. Daher ist es wichtig, eine sehr gute Hydrometrie zu haben, um sie zu kultivieren. Legen Sie es in einen Topf über nasse Tonkugeln und besprühen Sie regelmäßig sein Laub.

In den Boden gepflanzt, regelmäßig um den Grasansatz herum hacken, um Unkraut zu vermeiden. Während der Vegetationsperioden muss regelmäßig gegossen werden. Reduzieren Sie sie im Herbst und Winter.

Im Herbst ist dieKäsebaum produziert sehr längliche, grüne Früchte, die Gurken ähneln. Die Käseblume erscheint im Januar und Februar. Die Blüten sind leuchtend rot, in einem Blütenstand gebündelt. Darauf folgen Früchte in Form einer 15 Zentimeter langen Kapsel.

Krankheiten und Schädlinge des Käsers

Der Käser ist ein Baum, der nicht sehr anfällig für Krankheiten ist. Es kann von Wollläuse befallen werden, die in den Falten von Holz und Blättern nisten. Verwenden Sie in diesen Fällen Neemöl zu kühlen Stunden, vorzugsweise am Abend.

Verwendung des Käseherstellers

Heute, der Käser wird bei der Herstellung von Isolationsmaterialien, Polstermaterialien und Rettungswesten verwendet. Aus seinen Samen kann auch Seife hergestellt werden, Käse wird wegen seines Schattens auch in Pfefferplantagen angebaut.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z