Wie pflanzt und kultiviert man Asche?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau eines majestätischen Baumes in Ihrem Garten

Imposant durch ihre Höhe und Breite ist die Esche ein idealer Baum für große Gärten!

Die Eigenschaften von Asche

  • Typ: blühender Baum
  • Höhe: von 20 bis 50 m
  • Blumenfarben: weiß, lila, rot
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Laub: obsolet
  • Vegetation : mehrjährig
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: die psyllide
  • Sorten : Fraxinus angustifolia „Raywood“, Esche „Louisa Lady“, Einblättrige Esche, Pennsylvania-Rote Esche, Goldene Esche, Goldene Esche…

Herkunft und Besonderheiten der Esche

Zur Familie der Oleacea gehörend, die etwa sechzig verschiedene Sorten umfasst, Asche ist ein blühender Baum deren Herkunft je nach Sorte europäisch, asiatisch oder amerikanisch ist. Um zu gedeihen, schätzt sie sonnige Gebiete sowie die Ränder von Flüssen und Wäldern.

Optisch ist die Esche ein Baum, der sich auszeichnet durch:

  • Schnelles Wachstum und eine ziemlich große Größe (einige Arten können im Erwachsenenalter 40 bis 50 Meter hoch und 10 bis 25 Meter breit werden);
  • Ein gerader Stamm mit einer sehr glatten mausgrauen Rinde, die mit der Zeit reißt;
  • Große schwarze Knospen, die am Ende der Zweige erscheinen;
  • Sehr eingezogene zusammengesetzte Blätter und spärliches Laub; einige Eschenarten haben herrliches Laub, das sich im Herbst von grün nach violett verfärbt (zum Beispiel Fraxinus angustifolia "Raywood");
  • Blumen, die im März erscheinen (je nach Art weiß, rot, lila) und deren Geruch besonders angenehm ist.

Ihre allgemeine Schönheit und Widerstandsfähigkeit machen die Esche zu einem perfekten Baum für große Gärten… aber es gibt auch bescheidenere Sorten, die sich ideal für kleinere Gärten eignen. In den Boden gepflanzt, kann die Esche auch eine Hecke, einen Hain schmücken oder allein in der Mitte eines Gartens stehen.

Medizinische Tugenden der Asche

DieEschenblatt und seine Rinde, bekannt für ihre antirheumatischen, harntreibenden, schmerzlindernden, entzündungshemmenden, antiinfektiösen und abführenden Eigenschaften, wurden seit der Antike von vielen Völkern verwendet und werden auch heute noch vor allem in der Pflanzenheilkunde in der Form in insbesondere von Kräutertees.

Neben ihren medizinischen Eigenschaften, Ascheblätter kann verwendet werden, um die frênette, ein erfrischendes getränk, zuzubereiten. Die Asche hätte auch Eigenschaften, um die Bisse von Vipern zu behandeln.

Andere Verwendungen von Asche

dasEschenholz, sehr hart und fest, kann im Tischler- und Schreinerhandwerk zur Herstellung von Parkett- und Holzgegenständen verwendet werden.

Eschenblätter können als Winterfutter verwendet werden.

Ascheplantage

Damit es richtig gedeiht, Ascheplantage sollte in einer hellen Ecke, weit genug von anderen Bäumen entfernt, und vorzugsweise im Herbst erfolgen, da die Kälte des Winters seine Entwicklung verlangsamt.
Für den Boden ist es notwendig, einen reichen und frischen Boden zu bevorzugen, der nicht unbedingt sehr durchlässig ist, da die Esche keine Feuchtigkeit fürchtet. Wenn Sie in einer sehr windigen Gegend leben, kann es eine gute Idee sein, einen Tutor zu platzieren.

Beobachten Sie in jedem Fall das Wachstum des Baumes genau, denn die Esche wächst tatsächlich sehr schnell und erreicht in weniger als fünf Jahren ihre ausgewachsene Größe!

Aschepflege

Die Esche ist ein unkomplizierter Baum, der keinen besonderen Schnitt erfordert und wenig Pflege erfordert, außer einer moderaten Düngung in den ersten Monaten ihres Wachstums - insbesondere vor der Blüte, die im Frühjahr stattfindet. .

Wenn Sie diese wenigen Tipps genau befolgen, haben Sie alle Voraussetzungen für einen prächtigen Waldbaum in Ihrem Garten erfüllt!

Krankheiten und Schädlinge der Asche

Obwohl die Esche ein solider Baum ist, der gegen Insektenschädlinge und Pilzkrankheiten resistent ist, kann eine kürzlich aufgetretene Krankheit den Baumsterben verursachen: Chalarose.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z