Eine notwendige, aber oft nicht erkannte Operation
Die Isolierung eines Schornsteins ist notwendig, um Wärme aus dem Feuer zurückzugewinnen, um das Eindringen von kalter Luft in die Wohnung zu verhindern, aber auch aus Brandschutzgründen.
Warum den Schornstein isolieren?
Der Schornstein muss aus mehreren Gründen isoliert werden. Das erste ist dasgute Isolierung verhindert, dass die Hitze des Schornsteinbrandes und der Rauch in das Gebäude diffundieren und die verschiedenen Bauelemente beschädigen.
Isolierung des Schornsteins hilft auch, eine zu schnelle Abkühlung der Rauchgase zu verhindern. Dies würde zu viel Kondenswasser im Schornstein führen. Dann wäre ein schlechter Zug zu erwarten, der zur Folge hat, dass der Rauch zurück in die Wohnung gedrückt wird.
Schließlich aus energetischen Gründen. Ein schlecht gedämmter Schornstein führt zwangsläufig zu einem Verlust an Wärme und damit Energie.
Vorsichtsmaßnahmen
Dies ist ein heikler Vorgang, der nur von einem erfahrenen Heimwerker oder Fachmann durchgeführt werden sollte, und natürlich müssen Sie sehr vorsichtig sein, nur flammhemmende Produkte wie Kalziumsilikat, Porenbeton, Terrakottaziegel, Gips, Keramik zu verwenden , Steinwolle oder Glaswolle oder sogar Phenolschaum.
Seit vielen Jahren das bevorzugte Material für die Schornsteine isolieren war Asbest. Von denen wir heute die gesundheitlichen Risiken und sonstigen Folgen für die Gesundheit kennen. Heutzutage ist dieses Material offensichtlich völlig verboten.
Die Wand, auf der der Kamin ruht, muss ebenfalls isoliert werden. Dazu ist die Dämmung mit Steinwolle ein notwendiger Schritt. Der Boden muss auch nicht brennbar sein.

Die Vorschriften zur Schornsteindämmung
Isolierung des Schornsteins ist vielleicht eines der sensibelsten Elemente beim Renovieren oder Bauen eines Hauses. Es gibt Sicherheitsstandards, die Sie unbedingt einhalten müssen.
Isolierung eines Schornsteins müssen daher den Normen und insbesondere dem DTU 24.1-Standard entsprechen. Dieses Dokument wurde vom CSTB, dem wissenschaftlich-technischen Zentrum für Bauwesen, herausgegeben
Wenn sich Ihr Kamin in einem bewohnten Bereich befindet (in der Regel das Wohnzimmer oder das Wohnzimmer), ist es erforderlich, den Kanal zu isolieren, um die Oberflächentemperatur auf maximal 50 ° C zu begrenzen.
Wird Ihr Kamin auf unbeheizten Dachböden installiert, zum Beispiel im Rahmen einer Renovierung, sollte diese gleiche Temperatur 80°C nicht überschreiten.
Isolieren Sie die Haube vom Schornstein
Auch wenn es nicht in direktem Kontakt mit dem Feuer steht, die Schornsteinhaube ist ein extrem heißer Ort. Es wird möglich sein, es mit speziell für diesen Zweck entwickelten Paneelen zu isolieren, die aus einer Schicht Steinwolle bestehen und mit Aluminiumfolie bedeckt sind.
Die Paneele werden auf die Abmessungen der Haube zugeschnitten und sehr zusammenhängend platziert, wobei die mit Aluminium bedeckte Frontseite auf der Seite der Wärmequelle platziert wird. Sie werden mit einem speziellen Hochtemperaturkleber verklebt.
Die Haube kann auch mit speziellen Paneelen mit niedriger äußerer Oberflächentemperatur verkleidet werden.

Isolierung des Kaminofens
Die Produkte, die verwendet werden können isolieren Sie die Feuerstelle vom Kamin sind meistens Feuerplatten oder Feuerschutzwände, die aus mehreren Dämmschichten bestehen. Dieser Ort ist offensichtlich der Ort, an dem der Kontakt mit dem Feuer direkt ist. Die Isolierung muss daher nach den Regeln der Technik ausgeführt werden, um die Brandgefahr zu begrenzen.
Die im Kamin verwendete Dämmung wird nach zwei Kriterien bewertet:
- Reaktion auf Feuer, d.h. inwieweit das Material brennbar und brennbar ist
- Feuer Beständigkeit, auch als Feuerstabilität bekannt. Dies ist die Zeit, in der das Material im Angesicht des Feuers alle seine Eigenschaften behält.