Entdecken Sie schnell die redaktionellen Hinweise!
Die Iris ist eine bei Gärtnern sehr beliebte blühende Pflanze, die nur sehr wenig Pflege benötigt. Mit ihrer bunten Blüte passt sie sowohl ins Beet als auch in die Bordüre und bildet prächtige Sträuße.
Die Eigenschaften der Iris
- Typ: Blume und blühende Pflanze
- Höhe : bis 2m
- Blumenfarbe: weiß, gelb, orange, pink, rot, lila, blau, schwarz, bunt oder bunt
- Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
- Bodenart: normal, gut durchlässig, kalkhaltig
- Laub: hartnäckig
- Desinfektionsmittel: Nein

Herkunft und Eigenschaften der Iris
Zur Familie der Iridaceae gehörend, Iris bilden eine riesige Gattung von mehr als 200 Arten, die selbst in mehreren Varianten zurückgegangen sind. Sie stammen aus gemäßigten Regionen und werden auf der gesamten Nordhalbkugel angebaut.
Wir unterscheiden Zwiebel-Iris von Rhizomat-Iris. Letztere sind am häufigsten in Gärten zu finden. In beiden Fällen sind Schwertlilien mehrjährige Pflanzen mit abwechselnden Blättern, die Blüten in Zymen von drei Blütenblättern und drei Tepalen aufweisen. Die Kapselfrucht enthält Samen.
Die Blütezeit der Iris läuft von Mai bis Juli. Seine Blüten sind bekannt für ihren angenehmen Duft und die Vielfalt ihrer Farben, von denen einige überraschende Schattierungen von Weiß, Gelb, Blau oder Mauve aufweisen können. Die Größe der Iris variiert je nach Art zwischen 20 und 90 cm.
Die Iris ist die ideale Pflanze für den Anfängergärtner: Sie bietet einen bezaubernden Anblick und ist nicht sehr zerbrechlich. Der Anbau von Bart- oder Garten-Iris ist am einfachsten zu erreichen.
Iris pflanzen
Die Vielfalt der Irisarten ist so wichtig, dass es schwierig ist, allgemeine Ratschläge für die Bepflanzung zu geben.
Pflanzen Sie Ihre Schwertlilien im Sommer oder Frühherbst, vorzugsweise in der Sonne und in gut durchlässigem Boden. Es wird empfohlen, die Erde beim Pflanzen gut zu lockern und etwa 30 Zentimeter Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen.
So, Rhizomatöse Iris gedeiht an einem sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Die Aussaat sollte direkt nach dem Kauf zwischen Juli und September erfolgen, wenn sie nackte Wurzeln hat. bauchige Irisgepflanzt wird dagegen eher im Frühherbst, zwischen September und Oktober.
Garten- und Zwiebelpflanzen vertragen keine stehende Feuchtigkeit, die ihre Rhizome verrotten lässt, während japanische, sibirische oder sogar Sumpf-Iris sehr gut vertragen.
Pflege und Kultur der Iris
Einige Wartungsgrundsätze sind zu beachten für mach deine iris schöner : es ist zum Beispiel notwendig, regelmäßig zu hacken, die Blätter zu Beginn des Herbstes zu schneiden oder die Blütenstiele nach dem Ende der Blüte zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Iris sauber und frei von Unkraut ist. Es ist wichtig, zweimal im Jahr, vor und nach der Blüte, Volldünger zu geben. Es wird nur mehr begünstigt.
Denken Sie daran, im Sommer regelmäßig (einmal pro Woche) zu gießen.
Die Iris muss zwischen Juli und September alle 4 Jahre geschnitten werden. Dazu müssen Sie nur jeden Klumpen in große Stücke teilen, um nur die schönen Rhizome zu behalten. Schneiden Sie auch die Blätter in zwei Hälften und pflanzen Sie sie sofort um.
Krankheiten und Schädlinge der Iris
Die Hauptfeinde der Iris sind Blattläuse. Sie halten sich normalerweise unter den Blättern der Pflanze. Sie sind hellgrün und mit bloßem Auge sichtbar. Um es loszuwerden, besprühen Sie die Pflanze einfach mit Seifenwasser. Sie können dies auch vorbeugend tun.
Achten Sie auch darauf, dass Ihre Iris nicht in einer zu feuchten Umgebung steht, da sie sonst von Fäulnis befallen wird.
Die häufigste Iriserkrankung ist die Heterosporiose. Sie äußert sich durch runde, dann ovale Flecken, die im oberen Teil des Laubes erscheinen. Dadurch trocknen die Blätter bis zum Rhizom aus. Dieser Pilz kann auch die Blütenstiele sowie die Knospen befallen. Bei Beschädigung: Blätter und Pflanzenteile abschneiden und verbrennen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z