Wie pflanzt und kultiviert man Griselinia littoralis?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau eines typischen Küstenstrauchs

Griselinia littoralis hält Wind und Gischt sehr gut stand und ist ein Strauch, der besonders für seine Windschutzeigenschaften am Meer geschätzt wird.

Die Eigenschaften von Griselinia littoralis

  • Typ: Strauch
  • Höhe: von 1 bis 2 m, von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: Grün Gelb
  • Fruchtname: Bucht
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, kühl
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: griselinia littoralis, griselinia lucida, griselinia carlomunozii, griselinia jodinifolia, griselinia ruscifolia

Herkunft und Besonderheiten von Griselinia littoralis

das Küstengriselinien (Griselinia littoralis) oder englische Holzkohle gehört zur Familie der Cornaceae (früher zu den Griseliniaceae). Sie ist in den Wäldern der neuseeländischen Küste beheimatet. Der Name Griselinia wurde ihm zu Ehren des venezianischen Naturforschers Francesco Griselini gegeben.

Die Art "littoralis", wie der Name schon sagt, gibt Aufschluss über den Lebensraum des Strauches, der an der Atlantikküste aber auch im Mittelmeer reichlich vorkommt. Das immer mildere Seeklima ist gut für diese frostempfindliche Art geeignet, die Temperaturen unter 10 °C nicht verträgt. In kontinentaleren Regionen ist es unbedingt erforderlich, ihn vor starkem Frost zu schützen. das griselinia littoralis schätzt besonders die Gischt und den Wind, was sie zu einer perfekten Pflanze für das Meer macht.

Optisch ist die Griselinia littoralis ein buschiger Strauch mit ziemlich dichtem, immergrünem, glänzend grünem Laub, der sich sehr gut für eine Plantage eignet:

  • Als Gartenrandhecke, vor allem wegen ihrer windabweisenden Eigenschaften.
  • Auf einem Balkon oder einer Terrasse, um den Raum einzurichten.
  • In einem Hain im Garten.

Warnung : Obwohl sie oft als Windschutz verwendet wird, kann die Griselinia littoralis zu kalten Winden nicht standhalten!

Anpflanzung und Pflege von Küstengriselinien

Sie wird in der Sonne oder im Halbschatten (aber ein sonniger Standort lässt ihre Blätter glänzender) in kühlen, gut durchlässigen Böden gepflanzt werden. Neutrale Böden eignen sich sehr gut und lassen sie schnell wachsen. Der isolierte Strauch kann zu einem mittelgroßen Baum heranwachsen (bis zu 8 m in Europa und 20 m in seinem natürlichen Lebensraum). Die Küstengriselinienblume, die Farbe der Blätter, ist unbedeutend, klein und ohne Blütenblätter.

Beachten Sie für ihre Pflege, dass die Griselinia littoralis den Schnitt sehr gut unterstützt, der vorzugsweise nach der Blüte durchgeführt wird, um Insekten zu erhalten, die ihren Pollen lieben.

Hinsichtlich der Containerkultur von Griselinia littoralis : Um einen reichen und durchlässigen Boden zu schaffen, müssen Sie daran denken, Tonkugeln und etwas Kompost in den Topfboden zu legen. Für ein besseres Wachstum sollte sie alle zwei Jahre entfernt und im Frühjahr mit organischem Dünger gefüttert werden. Im Winter gedeiht die Pflanze in einem geschützten und hellen Raum. Ohne zu vergessen, die verwelkten Blüten regelmäßig zu entfernen.

Vermehrung der Litoral Griselinien

Es gibt verschiedene Sorten mit buntem Laub, zum Beispiel Griselinia littoralis variegata mit grünem, graugrünem und cremeweißem Laub, deren Entwicklung begrenzter ist und die sich daher eher für die Dekoration eines Beetes eignen. Griselinia littoralis kann durch Stecklinge vermehrt werden, indem man am Ende des Sommers junge, gut ausgehärtete Zweige (die verholzt sind) abnimmt.

Krankheiten und Schädlinge von Griselinia littoralis

DAS'Küstengriselinienbaum können Pilzkrankheiten unterliegen, die in den meisten Fällen durch zu viel Bodenfeuchtigkeit verursacht werden. Auf der anderen Seite, wenn seine Blätter schwarz werden und abfallen, während er sich in gut durchlässigem Boden befindet, bedeutet dies, dass er mit einem Pilz infiziert ist. Es wird dann notwendig sein, es mit einer Behandlung zu versorgen, damit es seine ganze Pracht wiedererlangt.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z