Dunstabzugshauben: dekorativ, effizient und ökologisch

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine hochwertige Haube ist nicht unbedingt eine Vollbereichshaube

Die Dunstabzugshaube von morgen wird dekorativer und ökologischer. Antworten von einem Spezialisten. Interview von Bérangère Larivaud

Was sind die wichtigsten Trends in Sachen Hauben?

Hauben mit transluzentem Glas, schwarz oder weiß, aber auch in knalligen Farben wie Fuchsia oder Rot liegen im Trend. Ihre Formen entwickeln sich: Die geraden und kantigen Hauben sind Zylindern oder Kugeln gewichen, die über einer zentralen Insel schweben. Die Dunstabzugshaube soll nicht mehr nur unangenehme Gerüche aus der Küche eliminieren, sondern durch ihr Design auch den Raum erhellen und ihm seine Identität verleihen. Die Dunstabzugshaube wird zum Dekorations- und Unterscheidungsobjekt in der Küche.

Können wir uns auch mit kleinem Budget mit einer Qualitätshaube ausstatten?

Es gibt Dunstabzugshauben mit einer Leistung von 400 m3 / Stunde (was für einen Raum von 15 oder 16 m2 ausreicht) im Einstiegsbereich. Es ist die Elektronik, die den Preis von Dunstabzugshauben in die Höhe treibt: digitaler Bildschirm, empfindliche Tasten, Rauchsensoren usw. Eine Haube von guter Qualität zu haben, bedeutet nicht unbedingt, eine Vollbereichshaube zu haben! Beim Kauf müssen Sie auch auf die ästhetischen Oberflächen achten, die die Aufmerksamkeit des Herstellers auf seine Produkte und damit das von ihm geforderte Qualitätsniveau zeigen.

Können wir Haube und nachhaltige Entwicklung in Einklang bringen?

In der Tat ! Haubenhersteller auf europäischer Ebene erwägen die Schaffung eines Energielabels für Hauben. Der Motor und die Lampen sind die Hauptquellen der elektrischen Energie. Deshalb versuchen die Hersteller, ihren Verbrauch zu reduzieren, beispielsweise durch den Einsatz von LEDs anstelle von Glühlampen. Hauben unterliegen der Umweltsteuer, deren Höhe den Recyclingkosten dieser Produktfamilie entspricht, also 2 €. Eine differenzierte Sammlung vor dem Recycling der gebrauchten Haube hilft, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling von Materialien.