Wie pflanzt und pflegt man die Eibe?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Für widerstandsfähige Hecken!

Entdecken Sie schnell die redaktionellen Ratschläge zum Pflanzen und Pflegen Ihrer Eiben. Einfach zu bepflanzen, mit großer Anpassungsfähigkeit, ist es ein interessantes Pflanzenelement für die Heckengestaltung in Ihrem Garten.

Die Eigenschaften der Eibe

  • Typ: Baum
  • Höhe : bis 20m
  • Blumenfarbe: Gelbgrün
  • Fruchtname: aril
  • Gewünschte Ausstellung: schattig, halbschattig
  • Bodenart: Humus, Kalkstein
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Rüsselkäfer, Wurzelfäule
  • Sorten: Taxus baccata, Compacta, Fastigiata, Horizontalis, Semperaurea

Herkunft und Eigenschaften der Eibe

Die Eibe gehört zur Familie der Taxaceae und ist eine Gattung der Nadelbäume (Taxus). Dieser in Nordafrika und ganz Europa beheimatete Baum ist bekannt für sein sehr hartes und elastisches Holz, das ausgiebig genutzt wird. Es ist auch als d bekannt'Beere Eibe.

Es hat immergrünes, gif.webptiges Laub mit dunkelgrünen nadelartigen Blättern. Die im Herbst erscheinenden Früchte der Eibe sind leuchtend rote Beeren, die Sie nicht essen sollten, da sie sehr gif.webptige Samen enthalten. Die Blumen erscheinen im Frühjahr. Die männlichen Blüten befinden sich unter den Zweigen, während die Weibchen Spitzen an den Zweigen bilden. Nur das Fruchtfleisch, der Aril, ist nicht gif.webptig.

Etwas Eiben kann bis zu zwanzig Meter groß sein, aber die meisten Motive sind weniger als zehn Meter groß. Das Wachstum der Eibe ist sehr langsam und es dauert viele Jahre, bis sie einem ausgewachsenen Baum ähnelt.

Die Eibe passt sich problemlos allen Pflanz- und Wachstumsbedingungen an. Dies erklärt zum Teil seine eher außergewöhnliche Langlebigkeit. Sein rötliches, sehr hartes Holz wird von Tischlern, aber auch Geigenbauern sehr geschätzt, da es über interessante akustische Eigenschaften verfügt.

Eibenplantage

Pflanze die Eibe im Herbst oder Frühjahr, in sauren, kalkhaltigen oder humosen Böden, außer bei Frostperioden. Ideal ist eine sonnige oder halbschattige Umgebung.

Die Eibe ist ein Baum, der den Schnitt und die Luftverschmutzung besonders gut unterstützt, daher ist sie perfekt für die Bildung einer Hecke am Rande des Geländes. Die Dichte ihres dornigen Laubs kann eine Lösung sein, um Sie vor dem Lärm einer Straße zu schützen. frequentiert.

Es ist auch möglich, es in einen Topf zu pflanzen. Wählen Sie dazu einen sehr tiefen Topf und sorgen Sie mit einem durchbohrten Topf und Tonkugeln für eine gute Drainage des Substrats.

Pflege und Anbau der Eibe

Beschleunigen Eibenwachstum, zögern Sie nicht, im Frühjahr einen speziellen Nadeldünger hinzuzufügen. Sehr widerstandsfähig, verträgt die Eibe Temperaturen unter -25 °C und kann über 1000 Jahre alt werden. Die Eibe verträgt Trockenheit, ihr Wachstum wird dann aber komplett unterbrochen. Wenn Sie möchten, dass sie wächst, zögern Sie nicht, sie im Frühjahr und Sommer zu gießen.

Sein dichtes Laub eignet sich für den exzentrischsten Schnitt. Er hat keine Angst vor schweren Schnitten, aber achten Sie darauf, nicht zu langsam zu werden. Eibenwachstum indem Sie seine Spitze (den Pfeil) abschneiden. Die besten Zeiten für diesen Job sind die Monate April und August.

Eibenernte

Wenn die roten Beeren reif sind, können sie geerntet werden. Denken Sie daran, den gif.webptigen Samen vom Fruchtfleisch zu trennen. Wir essen die Früchte in Marmelade, weil sie ziemlich fad sind.

Krankheiten und Schädlinge der Eibe

Die Eibe kann von Wollläuse und Raupen befallen werden, ist aber eine sehr widerstandsfähige Pflanze. Es ist daher nicht sinnvoll, es zu behandeln.

Wir können auch einige Fälle von Gallengallen an Ihren Eiben sehen. Selten, aber spektakulär, wird sie von Larven kleiner Mücken verursacht. Wenn sie nur wenige und zugänglich sind, können Sie sie manuell entfernen. Im Falle einer größeren Invasion vor dem Austrieb im zeitigen Frühjahr mit einem ruhenden Öl besprühen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z