Schritt für Schritt: Den Griff eines Gartengeräts wechseln

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Reparieren Sie ein Gartengerät in 4 Schritten

Nach Jahren guten und treuen Dienstes ist Ihnen der Stiel Ihres Rechens, Ihrer Schaufel oder Ihres Handtuchs im Stich gelassen… Bevor Sie in einen Baumarkt gehen, um ein brandneues Werkzeug zu kaufen, reparieren Sie es einfach, wenn Sie alles gelernt haben ?

Schwierigkeit: einfach
Kosten: ca. 10 € Benötigtes Werkzeug: Zange (Nagelzieherzange) – ein Schraubenzieher oder ein Elektroschrauber – ein feiner Hammer – 1 Spanplattenschraube mit flachem Durchmesser 2 und Länge 20

Schritt 1: Überprüfen Sie den Hals vor dem Austausch (wir beh alten 1 Ansicht)

Neugier zahlt sich oft aus. Das Ende des Griffs von Gartengeräten wird oft – wenn nicht immer – geschliffen, um die Maserung des Holzes hervorzuheben, also die Richtung, in der die Fasern des Holzes verlaufen. Und da können zwei Szenarien auftreten:

  • Die Holzfasern verlaufen alle in die gleiche Richtung. In diesem Fall sagen wir, dass die Maserung des Holzes ziemlich gerade ist: Das ist ein gutes Zeichen und eine Garantie für qualitativ hochwertige Werkzeuge. Ohne unzerbrechlich zu sein, sind diese Werkzeuge viel stärker. Achten Sie also beim nächsten Werkzeugkauf genau auf dieses Detail!
  • Die Fasern des Holzes verlaufen nicht alle in die gleiche Richtung (wie auf dem Foto), und es gibt Flammen, die einer Richtungsänderung entsprechen. In diesem Fall ist der Draht gerade, dreht sich aber genau an der Bruchstelle nach außen, also kurz bevor er in die Buchse des Spatenblatts gelangt.Dies zeigt, dass bei der Drehbearbeitung der Griffe die Faserrichtung nicht beachtet wird und das Holz an der Stelle, an der es geschnitten wird, brüchig wird. Das könnte erklären, warum sich das Holz mit der Zeit abnutzt … und der Griff bricht!

Schritt 2: Entfernen Sie das zerbrochene Teil

Entfernen Sie mit einer Zange (Nagelzieherzange) den ursprünglichen Nagel, um den Teil herauszuziehen, der in der Spatenfassung steckt. Positionieren Sie die Zange so, dass sie Ihnen hilft, indem Sie sich auf den Sockel stützen.

Entfernen Sie den Rest des Stiels, der noch in der Fassung steckt, indem Sie zur einfacheren Handhabung eine Seite des Spatenblatts auf eine Stufe legen. Auch eine niedrige Wand oder sogar eine Werkbank sind perfekt.

Schritt 3: Positionieren Sie den neuen Griff (wir beh alten 1 Bild)

Platzieren Sie den neuen Griff (Verbund) so, dass der Spitzenwinkel wie auf dem Bild aussieht.Andersherum würde sich immer noch Schmutz zwischen dem Ende des Stiels und dem Spatenblatt festsetzen! Ein weiterer Hinweis: Überprüfen Sie, ob der Griff keine bestimmte Krümmung aufweist, die die Installationsrichtung beeinflussen würde. Wenn Sie es nicht wissen, stellen Sie sich vor, dass Ihr Hals gerade ist, und platzieren Sie die Krümmung des Halses so, wie Sie es sich vorstellen würden, wenn er einer starken Belastung ausgesetzt wäre.

Schritt 4: Griff eindrücken und fixieren

Dieser Teil ergibt für manche nicht immer Sinn. Um den Kopf eines Werkzeugs auf einen Griff zu treiben, wird die gegenüberliegende Seite des Werkzeugs, d. h. die Oberseite des Griffs, auf den Boden geschlagen, um das Eisen des Werkzeugs entlang des Griffs abzusenken, bis es vollständig einrastet. Schlagen Sie mit mehreren scharfen, kräftigen Schlägen auf den Kopf des Stiels, damit das Spatenblatt richtig sitzt.

Stellen Sie sich dann auf den Boden und schrauben Sie Ihre Schraube in den Griff. Möglicherweise ist sogar ein Vorloch vorhanden, das Sie im Loch oder im Licht (Langloch) der Fassung sehen sollten.Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Existenz an anderer Stelle, um die Möglichkeit einer fehlerhaften Montage auszuschließen. Wenn es nicht vorhanden ist, ist es perfekt, Sie können es an der gewünschten Stelle festschrauben. Verwenden Sie bei einem Griff aus Verbundwerkstoff eine lange und dünne Schraube, sonst haben Sie alle Schwierigkeiten, ihn hineinzudrücken, denn diese Griffe brechen nicht nur nicht, sondern sind auch sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
Jetzt ist Ihr Werkzeug bereit für ein zweites Leben.