Wie bereitet man einen Boden vor und bereichert ihn?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die wesentlichen Schritte vor jeder Bepflanzung

Der Boden ist ein Schlüsselelement beim Anbau Ihrer Pflanzen oder Ihres Gemüses, denn der Boden nährt und ermöglicht die Entwicklung Ihrer Pflanzen. Also für optimale Ernten und gesunde Pflanzen, solange sie vorbereitet, gesund und gesund sind.

Warum einen Boden vorbereiten und anreichern?

Bei der Gartenarbeit, einen Boden vorbereiten und anreichern sind wesentliche Schritte vor jeder Kultur! Egal, ob Sie einen Gemüsegarten anlegen, einen Baum pflanzen, einen Ziergarten anlegen oder ein Blumenbeet anlegen möchten, Sie müssen immer damit beginnen, ein Minimum an Land zu bearbeiten, das Ihre Pflanzen erhalten wird.

Die Vorbereitung und Anreicherung eines Bodens haben somit zwei Hauptziele. Die erste besteht darin, Ihren Boden so zu verbessern, dass der Anbau (Blumen, Pflanzen, Gemüse, Obst usw.) so einfach wie möglich ist. Das zweite Ziel, das eng mit dem ersten verbunden ist, besteht darin, dass sich Ihre Plantagen im Boden leichter entwickeln können, indem Sie eine gute Durchwurzelung ermöglichen.

Konkret ist die "Bodenvorbereitung und -anreicherung" ein Prozess, der zwei Phasen durchläuft: Die erste ist dieBodeneinrichtung; der zweite ist der Bodendüngung.

Bereite die Erde vor, indem du sie lockerer machst

Was auch immer der Gartenarbeit die Sie in Ihrem Garten durchführen möchten, ist der wesentliche Arbeitsschritt derBodeneinrichtung. Dies dient dazu, es zu erweichen, um es zu stimulieren und eine bessere Anpflanzung und Etablierung Ihrer Pflanzen danach zu ermöglichen. Der Boden, der einmal weicher und leichter ist, lässt Luft und Wasser tatsächlich leichter zirkulieren, wodurch sich die Wurzeln Ihrer Pflanzen optimal entwickeln können.

Um einen Boden zu lockern, ist es notwendig, graben Letzteres besteht darin, den Boden zu bearbeiten und zu wenden, um ihn zu belüften, aber auch um Unkraut zu entfernen und zu harte Erdklumpen aufzubrechen.

hier ist wie Boden lockern und vorbereiten in den Regeln der Kunst:

  • Schieben Sie den Spaten senkrecht hinein und stellen Sie Ihren Fuß auf die Basis des Werkzeugs (Tiefe: ca. 25 cm).
  • Heben Sie den Spaten an und neigen Sie die Erdklumpen so, dass sie vom Boden des Lochs zur Erdoberfläche gelangen. Wenn der Erdklumpen zu hart ist, klopfen Sie ihn mit Ihrem Spaten an, um ihn aufzubrechen.
  • Treten Sie zurück und wiederholen Sie den Vorgang.

Notieren : Beim Anlegen einer neuen Kultur ist ein tiefes Graben (mindestens 25 cm) erforderlich, in der Regel im Herbst. Andererseits kann bei einer bereits vorhandenen Ernte zweimal im Jahr eine oberflächlichere Einrichtung durch Hacken erfolgen: einmal im Frühjahr, einmal im Sommer.

Bereichern Sie das Land mit Düngemitteln

DAS'Bodenanreicherung ist die zweite wichtige Phase. Um schöne Plantagen zu erhalten, brauchen Sie einen reichen Boden, der Ihre Pflanzen mit allem versorgt, was sie zum Wachsen und Gedeihen brauchen.

Um einen Boden anzureichern, ist es möglich, ihm zwei verschiedene Arten von Düngemitteln zuzuführen:

  • Änderungen, deren Aufgabe vor allem darin besteht, die Beschaffenheit des Bodens zu verbessern und wieder ins Gleichgewicht zu bringen (zum Beispiel zu saurer oder zu basischer Boden).
  • Düngemittel, deren Aufgabe es ist, den Boden mit Elementen zu versorgen, die er an der Basis nicht hat oder die er nicht mehr hat, weil die Ernte ihn aufgebraucht hat.

Selbst wenn chemische Düngemittel eine wirksame und praktische Alternative bleiben, ist es natürlich das Beste, natürliche Methoden zum Schutz der Umwelt zu verwenden, um den Boden anzureichern …
Aber wenn Sie so wenig wie möglich im Garten gärtnern möchten, zögern Sie nicht, auf ökologische Düngemittel zu setzen! Dazu ist es notwendig, organisches Material zu vergraben, um den Boden in Stickstoff, Phosphor und Kalium zu regenerieren. Sie können auch Mist oder Trockenmist, hausgemachten Kompost usw. verwenden!

Enzyklopädie der Gartentechniken

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z