Mulchen von Pflanzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine notwendige Operation, um Ihren Garten zu schützen!

Das Mulchen von Pflanzen ist auch für unerfahrene Gärtner zugänglich und ist eine Gartentechnik, die sich in den USA in den 1950er Jahren entwickelt hat. Finden Sie heraus, wann Sie mulchen müssen, welche Pflanzen betroffen sind, die notwendigen Werkzeuge … dank der Beratung unseres Teams!

Mulchpflanzen, wozu?

In der Natur ist nackte Erde ungewöhnlich, um sie zu pflanzen. Auch als Mulch oder Mulchen bekannt, Mulchen ermöglicht es Ihnen, den Boden mit einer Schicht verschiedener Elemente wie Stroh, Schieferscherben, Farn, Kiefernrinde oder sogar Puzzolane zu bedecken.

Mulchen von Pflanzen hat viele Vorteile. Erstens gießen Sie weniger häufig: Mulchen verhindert Verdunstung und hält den Boden feucht. Das Phänomen des Schlagens kann so verhindert werden (Verdichtung der Erde unter Einwirkung des Regens) und das Wasser aus dem Regen oder der Beregnung kann so normal infiltrieren.

Dann müssen Sie nicht jäten, da das Mulchen die Entwicklung von Unkraut verhindert. Bei gutem Mulch ist keine chemische Unkrautbekämpfung erforderlich!

Schließlich ist Ihr Boden fruchtbarer (wenn der verwendete Mulch organisch ist) und nützliche Insekten können im Winter dort Zuflucht finden. Mulchen ermöglicht auch eine bessere Entwicklung Ihrer Pflanzen, da diese Technik es ermöglicht, den Stress, dem sie ausgesetzt sind, zu reduzieren.

Kurz gesagt, Ihren Pflanzen geht es besser.

Wo und wann Mulchen üben?

Mulchen kann überall im Garten angewendet werden: Gemüsebeet, Obstgarten, Blumenbeete, Topfpflanzen, Pflanzgefäße, Sträucher usw. Sowohl einjährige als auch mehrjährige Pflanzen können von dieser Gartentechnik profitieren.

Wir können auch Laubdecke seines Gartens das ganze Jahr über. Entfernen Sie im Frühjahr den Mulch, damit sich der Boden erwärmt und die Verbreitung von Schädlingen verhindert wird. Verteilen Sie den Mulch im Sommer auf feuchtem Boden. Harken Sie es, damit bei längerer Trockenheit Wasser in den Boden eindringen kann. Im Herbst mulchen Sie den Boden: Im folgenden Frühjahr wird er ausgezeichnet sein.

Welches Material wird zum Mulchen benötigt?

Den Garten mulchen benötigt nicht viel Material, wenn die Wahl des Mulchens einmal getroffen ist. Du brauchst :

  • Eine Schubkarre
  • Die Linie eines Gärtners
  • Eine Schaufel
  • Eine Harke
  • Eine Serfouette

Welche verschiedenen Arten des Mulchens gibt es?

Es gibt viele Materialien, die als Mulch verwendet werden können. Unter den verschiedenen Arten des bestehenden Mulchens finden wir:

  • Organische Mulchen

Aus Pflanzenelementen zusammengesetzt, können Sie Baumrinde ebenso leicht finden wie Elemente wie Mähgras, Stroh usw. Sie haben je nach den gewählten Elementen eine mehr oder weniger kurze Lebensdauer. Ihr Abbau zu Humus – den manche Pflanzen lieben – dauert je nach Witterung mehr oder weniger lange.

  • Mineralmulche

Sie sind nicht biologisch abbaubar und haben eine unendliche Lebensdauer. Sie werden vor allem für wärmeliebende Pflanzen verwendet, da sie helfen, den Boden zu erwärmen. Pozzolana wird am häufigsten verwendet, aber Sie können auch Tonscherben, Schieferscherben oder sogar Steine haben.

  • Mulchen aus Kunststoff oder Textil

Sie sind wie Leinwände über den Boden gespannt. Diese Kunststofffolien sind mehr oder weniger biologisch abbaubar, oft unansehnlich.

Wie mulchen?

Unkraut den Boden vor der Operation gut. Mulchen Da es kein Unkrautvernichtungsmittel ist, hilft es nur, das Wachstum von zusätzlichem Unkraut zu verhindern.

Verteilen Sie den Mulch in einer dicken Schicht (5 bis 10 cm); Wenn es sich um organischen Mulch handelt, müssen regelmäßig einige Zentimeter hinzugefügt werden (er wird allmählich zu Humus). Achten Sie darauf, die Krone der Pflanzen nicht zu mulchen.

Mulchen Sie nicht bei starkem Wind oder auf gefrorenem Boden. Vor und nach dem Mulchen gut wässern.

Wenn Ihnen das Mulchen ästhetisch nicht gefällt, steht Ihnen nichts im Wege, zwei Mulchsorten zu stapeln oder miteinander zu mischen.

Enzyklopädie der Gartentechniken

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z