** Der Jardin des Plantes de Lyon wurde 1796 an den Hängen des Viertels Croix-Rousse geboren und hat seitdem sein Quartier im Parc de la Tête d´Or bezogen. Es hat eine Fläche von 8 Hektar, die es ihm ermöglicht, seine spezifischen Aufgaben in Bildung, Erhaltung und Forschung zu erfüllen. Was ändert sich zwischen seiner Geburt und seiner Neugründung für diesen Garten! Angefangen mit Namensänderungen: Von "Jardin des Plantes" wurde es zu "Jardin de l'Impératrice" zu Ehren von Joséphine de Beauharnais, bevor er die Qualifikation "Botanischer Garten" erhielt. Die Lyoner, die regelmäßig den Parc de la Tête d´Or besuchen, kennen seine beeindruckenden botanischen Gewächshäuser, die in fünf Gruppen unterteilt sind: das niederländische Gewächshaus, die großen Gewächshäuser, die kleinen Gewächshäuser mit warmem und kaltem Wetter, das Victoria-Gewächshaus und das Madagaskar-Gewächshaus. Dank wohlwollender Temperaturen gedeihen in den Gewächshäusern allerlei seltene und einzigartige Arten. Dort findet auch der Winterwanderer seinen Account! Im Frühjahr sind es die Kamelien, die alle Blicke auf sich ziehen. Sie werden verstehen, dass der Botanische Garten zu jeder Jahreszeit, drinnen oder draußen, jeden begeistert, ob jung oder alt, regelmäßiger oder gelegentlicher Besucher.**
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaUnter den spitzen Kuppeln großer Gewächshäuser gedeihen mehr als tausend tropische Pflanzen. Im Boden installiert, sind sie thematisch (Kamelien, Farne, Pflanzen aus einer feuchten tropischen Umgebung usw.) oder nach Kontinenten gruppiert.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaLassen Sie uns den Besuch fortsetzen, indem wir das niederländische Gewächshaus erkunden. Es wurde 1859 erbaut und ist ganz einfach das älteste der Gewächshäuser des Parks. Es verdankt seine Bezeichnung „Dutch“ seiner Form mit doppelt geneigten Neigungen, die so viel Licht wie möglich einlassen.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaGut geschützt vor Frost und den Fingern neugieriger Besucher gedeihen hier allerlei fleischfressende Pflanzen. Sie heißen Droseras, Catesbaei, Heterodoxa, Sarra … So viele seltsame Schönheiten, die mit den Augen beobachtet werden müssen!
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaHier sind Pflanzen, die mehr als 8.000 km zurückgelegt haben, bevor sie ihre Wurzeln im sogenannten „Madagaskar“-Gewächshaus gelegt haben. Auf einer Fläche von fast 400 m2 beherbergt dieses Gewächshaus Arten, die besonders hitzebeständig sind und sogar in Wüstenumgebungen gedeihen können.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© David ScherberichHier befinden wir uns unter der Kuppel des Gewächshaus-Aquariums, einer runden Glaskonstruktion, die erstaunliche Sorten wie * Victoria regia * beherbergt, eine spektakuläre Pflanze, deren Blätter einen Durchmesser von 3 m erreichen können, oder die Amazonas-Seerose, deren Blätter einen Durchmesser erreichen von 1,5m.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaDer Botanische Garten organisiert jedes Jahr zahlreiche Wechselausstellungen, die sich entweder der Beziehung zwischen Mensch und Pflanze oder der Entdeckung von künstlerischen Werken widmen, die mit der Pflanzenwelt in Resonanz stehen. Der Empfangspavillon am Eingang zu den kleinen tropischen Gewächshäusern ist speziell diesen Ausstellungen gewidmet, deren Programm regelmäßig erneuert wird.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaVerlassen wir die Gewächshäuser, um den Alpengarten zu erkunden. Hier kann der Besucher in landschaftlich gestalteten Steingärten eine Flora mittlerer Höhe entdecken, die aus mehreren Kontinenten stammt. Das Wasser, das an diesen Garten grenzt, hat die Aufgabe, die Atmosphäre zu kühlen und die thermische Amplitude zu reduzieren.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaDie botanische Schule umfasst mehrere Blumenbeete, die einen Halbkreis bilden. Es vereint hauptsächlich Pflanzen der Lyoner Flora, nützliche und dekorative.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaIn seinen von sorgfältig beschnittenem Buchsbaum eingefassten Beeten bietet der Floral Garden jede Saison ein neues Gesicht. Hier die warmen Töne der indischen Sommerblumen. Während des goldenen Zeitalters der Seide aus Lyon kamen spezialisierte Maler hierher, um Ornamentideen für Stoffe zu finden.
Botanischer Garten der Stadt Lyon
© Nelly GarciaBesucher können das Carré des Lianes erkunden, indem sie dem gemessenen Rhythmus japanischer Fußstapfen folgen.