Seine isolierenden Eigenschaften und seine hohe Widerstandsfähigkeit machen Kork zu einem sehr beliebten Material für die Beschichtung von Innenwänden. Naturkork ist in allen Räumen des Hauses zu finden. Es ist in Rollen oder Fliesen erhältlich.
Warum Kork zu Hause legen?
Kork hat viele Vorteile. Es ist ein verrottungsfestes Material, das von Insekten oder Nagetieren nicht angegriffen wird. Kork ist feuerbeständig und hat den Vorteil, dass keine gif.webptigen Dämpfe freigesetzt werden. Es ist verschleißfest, ein ausgezeichneter Isolator, der Geräusche und Vibrationen reduziert, vor Hitze und Kälte schützt … Kurz gesagt, alles ist gut!
Wandkork verlegen: Unterlage vorbereiten
Bereiten Sie die Unterlage sorgfältig vor: Die Wände müssen sauber, fest, trocken und absolut eben sein. Füllen Sie die Risse und schleifen Sie sie bei Bedarf. Anschließend abstauben und mit einem feuchten Schwamm reinigen. Sie können eine Grundierung auftragen, um eine gute Haftung des Klebers zu fördern. Lagern Sie den Kork mindestens 24 Stunden vor Arbeitsbeginn in dem Raum, in dem er installiert werden soll. Wenn Sie Schnitte machen müssen, machen Sie sie mit einem Cutter.
Den Korken legen
Bestimmen Sie die Mitte der Wand, indem Sie zwei Senkrechte zeichnen. Kleben Sie die Wand mit einer Rolle auf eine Oberfläche, die einigen Fliesen entspricht. Entscheiden Sie sich für einen Acrylkleber, mit dem Sie den Kork leicht neu positionieren können. Legen Sie die erste Platte am Schnittpunkt der beiden Senkrechten. Ausrollen, um Luftblasen zu vertreiben, von der Mitte zu den Rändern. Platzieren Sie die folgenden Kacheln und stellen Sie sicher, dass sie mit einer Wasserwaage ausgerichtet sind. Sie müssen perfekt verbunden sein. Rollen Sie für eine gute Haftung eine Gummirolle über die Oberfläche und entfernen Sie alle Klebstoffreste mit einem Schwamm. Sie können eine Schicht farblosen Lacks auftragen, der den Kork schützt.