Lass uns unter dem Mistelzweig küssen!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Erfahren Sie alles über diese schöne Silvestertradition

Eine aus der Mode gekommene Zeit, der Brauch der Neujahrsmistel verdient es, aus mindestens zwei guten Gründen ins Rampenlicht zu rücken: Es ist ein guter Vorwand, um mitten im Winter die Natur nach Hause zu bringen, und eine gute Ausrede, um alle zu küssen du liebst. Wir erzählen Ihnen alles über diese Tradition der Kelten, aber für die Küsse lassen wir Sie …

Das sagenhafte Schicksal eines zu einer heiligen Pflanze gewordenen Parasiten, der Mistel

Anfänglich prädestinierte nichts die Mistel, auf Latein Viscum album, zum Star des neuen Jahres: Dieser Halbstrauch namens "Hemiparasit" siedelt sich auf den Ästen großer europäischer Bäume an, um ihren Saft und ihre Mineralsalze zu sammeln: so viel zu sagen dass seine Kapitalsympathie schlecht anfing. Aber ohne auf die Kelten zu zählen, die ihm medizinische, ja sogar magische Tugenden verleihen. Seine Blätter bleiben im Winter grün (es nimmt sein Chlorophyll selbst auf), es wird zum Symbol der Unsterblichkeit und die Druiden verwenden es, um viele Krankheiten zu heilen, die Auswirkungen von Vergif.webptungen zu neutralisieren, die Fruchtbarkeit von Herden zu steigern, vor bösen Geistern zu schützen oder um lassen Geister sprechen. Sogar Getafix wird die Eichenmistel mit ihrem goldenen Schnabelhaken pflücken, um den Zaubertrank von Asterix zu brauen. Zu Beginn eines jeden Jahres gewöhnen sich die Kelten an, Mistelzweige an die Tür ihres Hauses zu hängen, um den Wohlstand des Haushalts im kommenden Jahr zu sichern: Die Tradition ist gerade geboren.

Während der Saturnalien des antiken Roms wurde Mistel mit Hochzeiten in Verbindung gebracht. Eine schöne Tradition, die winterliche Brautsträuße inspirieren kann

Und die Mistel wird zu einer echten "Kusspflanze" …

Zur gleichen Zeit taucht in den Wäldern von Gaulle und England ein anderer Brauch auf (man spricht dann von "Bretagne"): Wenn Feinde unter einer Mistelknäuel hindurchkreuzen, legen sie ihre Waffen nieder und hören auf zu kämpfen bis zum nächsten Tag. . Wir sind noch nicht bei den Ergüssen der Zärtlichkeit, aber der Mistelzweig beginnt, das Wohlwollen zu fördern. Während der Feiertage begrüßen die Kelten ihre Gäste unter einem Mistelballen als Zeichen des Friedens und nach und nach nimmt die Tradition des Küssens Einzug. Wenn sie Gaulle noch nicht überfallen haben, pflücken die Römer Ende Dezember auch Mistelzweige, um die Saturnalien mit großem Pomp zu feiern, und entgehen nicht der Tradition des Küssens bei den damals zelebrierten Hochzeitsritualen. Hinzu kommt eine nordische Legende, nach der die Mutter des Gottes Baldr am Boden zerstört vom Tod ihres Sohnes, der von einem hölzernen Mistelpfeil getötet wurde, beschließt, den Zauber abzuwehren, indem sie jeden küsst, der unter einer Mistelkugel vorbeigeht, und hier ist der Parasit … Laubbäume, die definitiv mit Küssen in Verbindung gebracht werden… Ab dem 18. Jahrhundert heißt es sogar, dass junge Mädchen, die unter der Neujahrsmistel geküsst wurden, innerhalb eines Jahres zur Ehe versprochen wurden.

Wenn Mistel in der Sprache der Blumen mehrere sehr unterschiedliche Gefühle hervorruft, bedeutet sie im kollektiven Unbewussten "Küss mich!"

Die "Kussbälle", eine Tradition auf den neuesten Stand bringen

Ob abergläubisch, ledig, neugierig auf alte Bräuche oder einfach nur Lust auf Pflanzen und Dekoration, es wäre schade, dieses Jahr keinen schönen Mistelzweig über der Tür anzubringen. Die Amerikaner nennen es "Kissing Ball", was mit "Kissing Ball" übersetzt werden kann. Aber egal, ob Sie sich für eine Kugel, einen Kranz, einen Strauß oder nur einen kleinen Zweig entscheiden, das Wichtigste ist, Spaß mit einer schönen, symbolträchtigen Gemüsedekoration zu haben … Nachdem Sie die Kelten, die Römer und die Gallier vergessen haben und Küss wen immer du willst unter deinem Mistelzweig, pünktlich um Mitternacht am 1. Januar oder während der Weihnachtszeit… Au Mistelzweig im neuen Jahr!

Die Mistelkugel oder das einzige dekorative Accessoire, das zum Küssen zwingt!