Geräte, wir kaufen sie smart
Haushaltsgeräte sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Im Laufe der Jahre ist er sogar ein Schauspieler in der Dekoration geworden. Vor dem Kauf eines neuen Geräts hat die Redaktion daher eine Liste von Fehlern zusammengestellt, die es zu vermeiden gilt, um mit Vertrauen zu kaufen.
Wählen Sie kein energieintensives Produkt
Die Ökologie steht im Zentrum aller Anliegen, ob politisch oder sozial. Wenn Sie sich wie alle anderen von dem Thema betroffen fühlen, müssen Sie über die Ökologie nachdenken. Jedes Gerät muss heute ein sogenanntes Energielabel haben. Dieser fasst die Eigenschaften des Produkts und insbesondere seine Energieeffizienz zusammen: Von G bis A++, von Rot bis Grün können Sie mit gutem ökologischen Gewissen einkaufen. Denken Sie daran, dass ein gut bewertetes Gerät ein Gerät ist, das wenig verbraucht und daher eine geringere Stromrechnung hat: Wenn sich Ökologie mit Ökonomie reimt. Wir wählen daher ein Gerät mit mindestens A-Rating, um seine Rechnung und seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Kaufe nicht, was du nicht brauchst
Ihre Nachbarin hat gerade die letzte Kaffeemaschine gekauft, von der alle reden und die wir auf allen Fernsehbildschirmen sehen, und sie nutzt die Gelegenheit, damit zu prahlen. Wenn Sie nach Hause kommen, erscheint Ihr Kaffee im Vergleich zu seinem langweilig. Doch letztes Jahr freute sich die ganze Familie über die soeben gekaufte Kaffeemaschine und staunt über ihre außergewöhnliche Funktionalität. Bevor wir uns also auf einen hektischen Wettlauf um Neuheiten begeben, nehmen wir uns ein paar Tage Zeit, um darüber nachzudenken. Müssen wir wirklich jedes Jahr Maschinen wechseln? Nein, man muss wissen, wie man Spaß hat, aber auch verstehen, dass ein zusätzlicher Aufwand nicht unbedingt sinnvoll ist.
Vernachlässige das Design nicht
Nachdem Sie sich das Energieetikett des Produkts, das Sie kaufen möchten, angesehen und sichergestellt haben, dass Sie es benötigen, ist es an der Zeit, sich die Frage der Ästhetik zu stellen. Viele Einbauküchen bieten heute die Integration von Haushaltsgeräten an. Es wird einfach, Ihre Spülmaschine oder Ihren Kühlschrank hinter einer Verkleidung zu verstecken, die den Schränken in Ihrer Küche ähnelt. Mixer, Backöfen und andere Mikrowellen sind dagegen selten eingebaut. Wir müssen uns dann die Frage nach der Integration dieser in seinen Raum stellen. Ist Ihre Küche rot lackiert? Vermeiden Sie weiße Geräte und bevorzugen Sie gebürstete Metalloberflächen, die in Ihr Design und Ihr zeitgenössisches Universum passen. Auf dem Arbeitsplan werden sie als neue Dekorationsobjekte gezeigt, dann werden sie nach ihrem Interieur ausgewählt, um Trends zu folgen.
Vergiss das kleine Zubehör nicht
Sie sind hausgemachte Lieblinge, sie sind unsere kleinen Accessoires. Schlagsahne herstellen, Haare kräuseln, Smoothies zubereiten… An manchen Tagen fühlt man sich eher wie ein Gerätehändler als alles andere. Dann, an dem Tag, an dem Sie es brauchen, braucht die Schlagsahne eine Gaskartusche, um zu funktionieren, die Kohlenpackung für den Grill ist leer … Also halten wir und stapeln uns in einer Ecke. Der Schrank ist überfüllt mit Entsaftern oder Toastern, wenn man es tun würde. Diese kleinen Accessoires, die Sie angeboten bekommen oder die Sie mit echter Absicht kaufen, werden nach einigen Monaten des Gebrauchs wirklich umständlich und werden selten oder nie verwendet. Stellen Sie sich also vor dem Kauf die Frage, welchen Platz diese kleinen Haushaltsgeräte einnehmen, von denen Sie nicht wissen, wo Sie sie aufbewahren sollen. Unsere praktischen Deko-Videos