Wie pflanzt und kultiviert man den Mohn?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine robuste Pflanze, die einfach zu züchten ist

Bekannt für seine Samen, ist der Mohn eher pflegeleicht. Es ist eine Pflanze, die sonnigen Teilen des Gartens Farbe verleiht. Entdecken Sie unsere Tipps zum Pflanzen und Kultivieren.

Die Eigenschaften der Mohnblume

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe : bis 1m50
  • Blumenfarbe: weiß, gelb, orange, rot, pink, bunt oder bunt
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal, gut durchlässig
  • Desinfektionsmittel: Nein

Herkunft und Eigenschaften der Mohnblume

Mohnblumen (Papaver) gruppieren alle Blüten der Familie der Papaveraceae, die zur Gattung Papaver gehören. Die meisten Arten stammen aus Europa oder Asien. Unter den vielen Arten finden wir insbesondere die Mohnpflanze, der Schlafmohn, der orientalische Mohn oder der isländische Mohn.

Mohnblumen sind im Allgemeinen groß und einsam. Obwohl sie weiß sein können, weisen die Blütenblätter meistens helle Farben wie Rot, Pink oder Orange auf. Sie haben ein zerknittertes und satiniertes Aussehen. Der Mohn kann in Beete, Böschungen, Rabatten, trockenem Steingarten oder in Töpfen gepflanzt werden.

Diese winterharte Pflanze blüht je nach Sorte zwischen Mai und Juli.

Der Mohn produziert blaue Samen, die insbesondere beim Backen bestimmter Brote verwendet werden. In Osteuropa werden sie zu Teig verarbeitet, der das Innere ungarischer Kuchen garniert.

Mohnplantage

Mohn mag einen hellen und durchlässigen Boden und mag besonders die Sonne. Mehrjährige Mohnblumen sollten im Frühjahr in mit Blumenerde gemischter Erde gepflanzt werden, wobei ein Abstand von zwanzig Zentimetern zwischen jedem Fuß eingehalten wird.

Für die Aussaat ein- oder zweijähriger Arten führt man zwischen April und Juni eine Aussaat an Ort und Stelle durch. Mit der Indoor-Aussaat können Sie bereits im Februar beginnen.

Wir können den Mohn pflanzen in fester Masse, auf Böschungen, am Rand oder sogar im Pflanzgefäß. Wählen Sie in jedem Fall einen sonnigen Standort.

Mohnpflege

Mohnblumen benötigen wenig oder keine Pflege. Ihre Kultur ist daher sehr einfach.

Es ist notwendig, nach dem Pflanzen regelmäßig zu gießen. Wenn der erste Grow seine Nasenspitze zeigt, ist es ratsam, alle 10 Zentimeter auszudünnen, um eine Pflanze zu halten.

Der Mohn muss nicht beschnitten werden und sät sich selbst neu aus. Es kann sich sehr schnell vermehren und außer Kontrolle geraten. Es ist daher notwendig, jedes Jahr eine Ausdünnung der Pflanzen durchzuführen, um die überschüssigen Pflanzen zu beseitigen.

Diese Pflanze ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen, die -30 ° C erreichen können.

Mohnkrankheiten und Schädlinge

Wenn das Land trocken und gut durchlässig ist, wird der Mohn von keiner Krankheit oder Schädlingsbefall befallen. Einige Invasionen der schwarzen Blattlaus können beobachtet werden. Um es loszuwerden, wählen Sie eine natürliche Behandlung.

Mohnernte

Wenn du willst Bündel Mohnblumen, pflücke die Knospen, wenn sie anfangen, die Farbe der Blütenblätter zu zeigen. Kauterisieren Sie den Schnitt sofort mit kochendem Wasser, um ein Auslaufen des Latex zu verhindern.

Vorteile von Mohn

Der weiße Mohn, offizielle Mohnblume, wird medizinisch wegen des darin enthaltenen weißen Kaugummis, genannt Opium, verwendet. Umgewandelt ermöglicht letzteres die Gewinnung von Morphin und Heroin.

Der schwarze Mohn, wird wegen seiner Samen angebaut, die es ermöglichen, Nelkenöl herzustellen, das zur Herstellung von Ölfarben verwendet wird. Mohnsamen werden auch zum Kochen verwendet.

Verwendung von Mohn

Dunkle Samen (blau bis schwarz) werden verwendet, um Brote oder Zubereitungen für den Aperitif zu dekorieren.

Die weißen Samen werden hauptsächlich als Bindemittel in Tragepulvern verwendet. Mohn sind in Osteuropa weit verbreitet, wo sie in die Zusammensetzung traditioneller Kuchen eingehen.

Ihr Verzehr stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar. Ihnen wird sogar eine positive Wirkung auf Gesundheit und Stimmung nachgesagt.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z