Schritt für Schritt: Himbeerbaum pflanzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pflücke die Himbeeren morgens, sie sind süßer!

Himbeeren werden frisch an Zweigen oder in Marmeladen gegessen, aber auch in Eis, Coulis, Konfitüren, Sirupen und Likören. Die kleinen Stacheln am Stiel und an den Blättern reichen nicht aus, um die Begeisterung der Feinschmecker für diese saftigen und bunten Beeren zu zügeln. Für eine Verkostung diesen Sommer ist die Bepflanzung jetzt fertig! Die Himbeere ist ein winterharter Strauch aus der Familie der Rosaceae. Seine Einfachheit der Kultur ermöglicht es ihm, fast überall in unserem Land zu wachsen. Himbeeren kommen in zwei Familien vor, die als „aufsteigend“ und „nicht aufsteigend“ bekannt sind. Die ersten Sorten bieten zwei Ernten im Sommer und Frühherbst, was sie zu einer Bereicherung für diejenigen macht, die die Produktion über einen längeren Zeitraum verteilen möchten. Nicht sich wiederholende Sorten haben eine einzigartige, aber reichliche Fruchtbildung, die normalerweise von Ende Juni bis Ende Juli auftritt. Himbeeren passen sich allen Bodenarten an, mit einer Vorliebe für humusreiche und frische oder sogar sonnige Böden für junge Sorten. Sie werden jedoch problemlos im Schatten einer Mauer, mitten in einer Hecke oder in einem Topf angebaut, wenn Sie ihnen genügend Platz geben. Schwierigkeit : einfach Kosten : zwischen 3 und 7 Euro pro Pflanze + Mulchen Werkzeuge benötigt : - Ein Spaten - Eine Gartenschere Optionale Werkzeuge : - Zwei Tutoren und etwas Draht.

Schritt 1: Bereiten Sie den Boden vor …

Entfernen Sie die Vegetation an der ausgewählten Stelle, an der Ihre Himbeeren Platz finden.

Schritt 2: Graben …

Graben Sie mit dem Spaten ein Loch von guter Tiefe, und dies, insbesondere wenn Ihr Boden arm ist, da Sie ihm ein wenig Nährstoffe hinzufügen müssen. Halten Sie Ihre Löcher mindestens 60 cm auseinander, wenn Sie in einer Reihe pflanzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Steine zu entfernen und den Boden gut zu lösen.

Schritt 3: Fügen Sie organisches Material hinzu

Sie haben zuerst eine Mischung aus Erde oder Blumenerde und Mist oder gut zersetztem Kompost gemacht, die den Boden der Löcher auskleiden sollen. Machen Sie die Mischung abtropfen lassen und reich an organischen Stoffen. Legen Sie Ihre Mischung auf den Boden des Lochs, damit Sie schöne Himbeeren erhalten.

Schritt 4: Pflanzen Sie Ihre Himbeeren

Pflanzen Sie Ihre Himbeeren und achten Sie darauf, die Erde um die Wurzeln nicht zu entfernen. Füllen Sie die zuvor entfernte Erde ein, indem Sie bei Bedarf etwas von der vorherigen Mischung hinzufügen. Packen Sie die Erde um den Fuß einigermaßen gleichmäßig. Beenden Sie, indem Sie ein kleines Becken zum Gießen machen. Wenn Sie sie trainieren möchten, ist es jetzt an der Zeit, Ihre Pfähle an jedem Ende der Reihe zu platzieren und den Draht dort zu spannen, um die Stiele aufzuhängen.

Schritt 5: Wasser

Gießen Sie die Pflanzen reichlich, Sie können problemlos 5 bis 6 Liter Wasser pro Pflanze hineingießen.

Schritt 6: Stroh um die Füße

Wir hätten eine Mulchschicht aus Stroh oder besser aus Blättern verwenden können. Seien Sie vorsichtig mit "Holz"-Mulch, manche Baumrinde enthält Tannine, die die Wurzelentwicklung beeinträchtigen können.

Schritt 7: Später… trimmen!

Das Beschneiden ist bei Himbeeren wichtig, da die Gefahr besteht, dass sie sich teilen und schwächen. Die Fruchtbildung erfolgt an den Trieben des Vorjahres bei Nicht-Wiederholungssorten und an Frühjahrstrieben bei Wiederholungssorten. Sie sollten daher nicht geschnitten werden. Beschneiden Sie nach der Fruchtbildung, indem Sie die Stängel, die Früchte getragen haben, am Boden abschneiden (schneiden), da sie nicht mehr geben und austrocknen. Wenn Sie im Winter schneiden, erkennen Sie abgestorbene Stängel leicht an ihrem dunkleren Farbton. Schneiden Sie sie bündig ab. Fahren Sie fort, indem Sie nur die kräftigen Stängel behalten und die schwächsten entfernen. Beschneiden Sie die anderen auf die gewünschte Höhe und vermeiden Sie es, mehr als die Hälfte ihrer Höhe zu beschneiden. Bringen Sie jedes Jahr eine gute Schaufel Mist pro Quadratmeter mit (ca. 2 kg / m²).