Besser konsumieren: 4 goldene Regeln für umweltbewusstes Einkaufen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Besser konsumieren: die goldenen Regeln.

Besser zu konsumieren ist ein legitimes Bestreben, das es ermöglicht, sich am Umweltschutz zu beteiligen und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Wie kann man weniger konsumieren? Können wir besser konsumieren? Hier sind unsere 4 goldenen Regeln. Folgen Sie der Anleitung!

Sehen Sie, was wir besser und weniger konsumieren müssen

Besserer Konsum beginnt mit ausreichend Stauraum. Sehr groß. Denn das Aufräumen von allem, was wir haben, ermöglicht es uns, zu sortieren, um nur das zu beh alten, was für uns nützlich ist, und das zu verschenken, was sein kann; Durch Aufräumen erh alten Sie auch ein gesundes und komfortables Interieur. nichts zweimal zu kaufen, weil man alles sehen kann, was man hat; und das Aufräumen ermöglicht es Ihnen endlich, das, was Sie haben, wirklich zu nutzen (manchmal macht man beim großen Aufräumen überraschende Entdeckungen!).

Besserer Konsum bedeutet also, gut zu lagern, um Abfall zu vermeiden, damit kein Gegenstand oder Lebensmittel auf dem Boden eines Schranks verloren geht (und dann eines Tages ungenutzt weggeworfen wird).

Um Ordnung zu schaffen, organisieren Sie Ihre Schränke, Regale und Speisekammern so, dass Sie alles nach Kategorien leicht sehen können. Wählen Sie praktische Behälter, zum Beispiel aus transparentem Glas. Oder recycelte Behälter. Und fügen Sie bei Bedarf Tags hinzu, um alles schnell zu identifizieren.

Erstellen Sie Listen, um besser zu konsumieren

Einkaufslisten für die Menüs der Woche, dekorative Einkaufsliste vor dem Einkauf, To-Do-Liste zum Organisieren… (Ich liebe Listen und finde sie sehr praktisch.)

Eine Liste zu erstellen bedeutet, zuerst nachzudenken: Über das Menü für die Woche nachzudenken und es zusammenzustellen, sich anzusehen, was Sie zu Hause haben, um keine doppelten Artikel oder Lebensmittel zu kaufen, darüber nachzudenken, was Sie möchten – suchen Sie nach Inspiration in der Seiten von Deco.fr zum Beispiel, um den nächsten Stil Ihrer Einrichtung zu finden. Und das Erstellen einer Liste ermöglicht es Ihnen, besser zu konsumieren.

Schreiben Sie zum Beispiel in Sachen Dekoration auf Papier (oder in einer App) alles auf, was Sie in Ihrem Zimmer neu dekorieren möchten, und listen Sie auf, was Sie benötigen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen:

  • zuerst eine Sp alte für das, was Sie bereits haben und wiederverwenden oder upcyceln können;
  • dann eine Sp alte für das, was Sie neu kaufen möchten (z. B. eine Matratze, wenn Sie ein Schlafzimmer neu einrichten);
  • eine Sp alte für das, was Sie gebraucht kaufen möchten (Möbel und Gegenstände eignen sich perfekt);
  • eine Sp alte für Materialien (Farbe, Tapete…) ;
  • und eine Säule für eventuelle Werkzeuge (Farbroller, Schraubenzieher usw.).

Wenn Sie insbesondere mit dem Ziel einkaufen gehen, besser zu konsumieren, bleiben Sie bei dem, was auf Ihrer Liste steht. Ein kleiner Dekoriss ist jedoch zulässig. Sie haben dann alles, was Sie brauchen, um Ihr Zimmer oder Ihre gesamte Inneneinrichtung neu zu gest alten. Keine Duplikate. Auch keine Verschwendung. Listen sind perfekte Werkzeuge, um besser und weniger zu konsumieren!

Lesen Sie Etiketten, um besser für den Planeten zu konsumieren

Es ist der erste Reflex beim Einkaufen, um besser zu konsumieren: Lesen Sie die Etiketten.

Nicht das Allerbeste mit den hübschen Bildern: Dieser Teil ist für das Marketing reserviert und nicht für rechtliche Informationen, die für fundierte Entscheidungen beim Einkaufen nützlich sind.

Dies sind die obligatorischen rechtlichen Hinweise, die Sie unbedingt lesen müssen, bevor Sie Einkäufe tätigen (Lebensmittel, Mode, Dekoration). Sie finden dort die Zutaten, die Materialien, den Herstellungsort, das Verfallsdatum… Je nach Produkt. Diese Informationen sind manchmal klein geschrieben, da muss man genau hinschauen!

Die Übung mag etwas mühsam erscheinen, ist aber wichtig, um zu wissen, was Sie wirklich kaufen. Sie können dann nach Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Überzeugungen wählen. Wählen Sie minimal verarbeitete Lebensmittel mit wenigen Zutaten, Gegenstände aus natürlichen und gesunden Materialien, in Frankreich hergestellte, handwerklich hergestellte Gegenstände im Kurzschluss… Weniger ist mehr im Hinblick auf einen umweltbewussten Konsum!

Denken Sie vor dem Kauf zweimal nach, um besser zu konsumieren

Weniger konsumieren, um besser zu konsumieren: Hier ist das perfekte Mantra für umweltbewussten Konsum. Weil weniger Industriegüter hergestellt werden und daher weniger natürliche Ressourcen verbraucht werden; es entsteht weniger Güterverkehr; es entsteht weniger Abfall (wenn gekaufte Gegenstände nicht mehr verwendet werden oder schnell kaputt gehen, weil sie von sehr schlechter Qualität sind); und es gibt weniger Unordnung zu Hause mit weniger Gegenständen – wir wissen, dass eine aufgeräumte Inneneinrichtung angenehm und gesund ist.

Weniger zu konsumieren bedeutet nicht, dass man auf etwas verzichtet oder frustriert ist. Stellen Sie sich vor dem Kauf Fragen: Brauchen Sie es wirklich? Haben Sie eines zu Hause (weniger neu, weniger schön, aber genauso funktional)? Geht es anders (ohne diesen Kauf)? Haben Sie nicht bereits ein Objekt, das für die gleiche Funktion verwendet werden könnte? Wird Ihnen dieses neue Objekt in ein paar Wochen, Monaten gefallen? Kann man problemlos darauf verzichten? Ähnliches Objekt leihen oder mieten? Einen ähnlichen Gebrauchtartikel kaufen? Die Antworten auf diese Fragen können Ihnen einige Einkäufe ersparen. Und auch zu erkennen, dass der Verzicht auf den Kauf eine gute Entscheidung ist, die keine Frustration hervorruft und die sich sogar als zufriedenstellend erweist: Wir sparen Geld, wir finden eine bessere kreative und ökologische Lösung für das Bedürfnis, das wir am Ursprung hatten.

Vorsicht vor der Falle des übermäßigen Konsums von Gebrauchtprodukten! „Es ist aus zweiter Hand, also ist es umweltfreundlich, es zu kaufen“? Nicht, wenn wir immer mehr gebrauchte Gegenstände kaufen, ob wir sie nutzen oder nicht, ob sie für uns nützlich sind oder nicht.Gebrauchtkauf ist nur dann ökologisch, wenn der Kauf durchdacht, nützlich und rentabel ist.