So reinigen Sie ein Fischgrätparkett und entfernen Kratzer und Flecken vom Boden
Das Parkett im Haus verleiht einem Raum sofort eine unglaubliche Note. Wenn es zusätzlich aus Massivholz ist und im Fischgrät- oder ungarischen Stichmuster verlegt ist, haben Sie ein kleines Schmuckstück, das alle anderen Bodenbeläge mit Klasse übertrifft! Dennoch ist die Pflege eines Parkettbodens nicht die einfachste und erfordert besondere Sorgfalt, insbesondere wenn er alt ist oder sich seine Vorbesitzer nicht darum gekümmert haben. Hier sind einige Tipps, damit es wie neu aussieht, ohne die Bank zu sprengen!
Pflegen Sie Ihr Fischgrätparkett das ganze Jahr

Ein wunderschönes Fischgrätparkettbedarf, wie alle Böden, einer regelmäßigen Pflege. Um der täglichen Beanspruchung gerecht zu werden, ist eine regelmäßige Pflege des Parketts notwendig.
Regelmäßiges Abstauben ist nicht nur aus hygienischen Gründen unerlässlich, sondern auch um ein Verkratzen des Bodens durch kleine Partikel (Sand, Kies) zu verhindern. Stauben Sie lieber mit einem Besen ab oder verwenden Sie die Bürste Ihres Staubsaugers im „Borstenmodus“, um Kratzer zu vermeiden. Eine wöchentliche Reinigung ist in der Regel ausreichend.
Verwenden Sie einen milden pH-neutralen Reiniger, wie z. B. mit Wasser verdünnte schwarze Seife. Vermeiden Sie zu stark ablösende Produkte wie Bleichmittel, Ammoniak oder aggressive Reinigungsmittel für Holz und Lack.
Wenn du es wirklich benutzen willst ein bestimmtes Produkt, und selbst wenn es für die Verwendung auf Parkett empfohlen wird, machen Sie vorzugsweise einen Test auf einer kleinen Fläche Ihres Bodens an einer unauffälligen Stelle (in einer Ecke oder hinter einer Tür), um sicherzustellen, dass das Produkt Holz nicht beschädigt und tut keine Flecken machen. Vermeiden Sie in jedem Fall eine Übernässeung des Holzes.
Verwenden Sie ein feuchtes, aber nicht durchnässtes Mopp- oder Mikrofaserpaneel. Regelmäßig wiederbeleben Ihr Chevron-Parkett und täglich zu schützen, können Sie einmal im Jahr folgende Behandlung durchführen: Leinöl und Terpentin zu gleichen Teilen mischen und ohne Überschuss auf das Holz auftragen. Sie können zwischen 2 und 3 Schichten wechseln und zwischen jeder Anwendung 48 Stunden warten.
Altes Chevron-Parkett vs. neues Parkett
Je älter Ihr Parkett ist, desto pflegeleichter ist es. Tatsächlich sind moderne Böden oft mit einer undurchlässigen Behandlung versehen, die verhindert, dass Flüssigkeiten das Holz imprägnieren und Flecken bilden.
Alte Fischgrätparkettböden sind in der Regel einfach lackiert, und selbst wenn sie zunächst von einer Schellack-Behandlung profitiert haben, ist diese mit der Zeit verblasst und garantiert nicht mehr die Wasserdichtigkeit des Bodens. Alte Böden „markieren“ daher leichter und erfordern oft eine Oberflächenrenovierung, um ihren alten Glanz wiederzuerlangen.
Wie löscht man die Kratzer auf dem Parkett?

Auch bei Pflege bilden sich unweigerlich Kratzer auf ein hölzernes Chevron-Parkett. Ein bewegtes Möbelstück, ein Kies unter einer Sohle reichen aus, um den Boden zu markieren.
Wenn die Kratzer oberflächlich sind, können Sie Folgendes versuchen: Legen Sie ein Mikrofasertuch auf die zu behandelnde Stelle und stellen Sie Ihr Bügeleisen im Dampfmodus darauf. Das Holz quillt dann leicht auf und füllt den Kratzer aus. Mit einem leichten Auftrag von Walnussfleck oder Schuhcreme darüber sollte alles in Ordnung sein. Bei einer tieferen Markierung kann es erforderlich sein, die Kratzer vor dem Lackieren oder Wachsen des Bodens mit etwas Holzspachtel auszufüllen.
Jawohl Ihr Chevron-Parkett ist verglast, die mit Holzspachtel gefüllten Kratzer sollten dann mit Schleifpapier leicht angeschliffen werden, bevor eine Versiegelung aufgetragen wird. Für Laminatboden, sollte ein wenig Lack in der gleichen Farbe wie das Parkett aufgetragen werden, um leichte Kratzer zu kaschieren.
Mit Gleitern unter den Füßen Ihrer Sessel und anderer Möbel vermeiden wir Kratzer! Einfach zu installieren und kostengünstig, ermöglichen sie Ihnen, Ihre Möbel nach Belieben zu bewegen.Kleine Unfälle im Alltag: Flecken vom Parkett entfernen
Kleine Haushaltsunfälle können passieren, aber wenn sie sofort behoben werden, ist es in der Regel möglich, Flecken zu entfernen, bevor sie in das Holz eindringen, insbesondere wenn es zuvor richtig gepflegt wurde. Bei Flecken ist es wichtig, schnell zu reagieren!
- Tintenflecken : Wischen Sie den Fleck mit einem mit etwas Alkohol angefeuchteten Wattestäbchen oder Baumwolltuch ab
- Blutflecken : Wenn Sie sofort handeln, kann Seifenlauge ausreichend sein. Ansonsten versuchen Sie es mit etwas Ammoniak.
- Kerzen-, Gips- oder Farbflecken : Mit einem Plastikspatel parallel zum Boden kratzen, um das Holz nicht zu „vergraben“, dann den Fleck mit etwas weißem Essig einreiben.
- Fettflecken : Das Holz mit Talkum oder Sommières-Erde bestreuen, mit Küchenpapier abdecken und dann mit einem heißen Bügeleisen darüber laufen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
- Kaffee- oder Weinflecken : Sofort mit einem Schwamm und etwas verdünnter schwarzer Seife abwischen und gut trocknen. Wenn die Flecken bestehen bleiben oder Sie nicht schnell genug reagiert haben, hat sich die Flüssigkeit möglicherweise in die Holzfasern eingelagert. Es schmilzt Sie dann sehr fein, schleifen Sie den verschmutzten Bereich und wachsen Sie ihn dann, damit der hellere Heiligenschein aus dem Schleifen verschwindet.
Entfernen Sie diffuse oder sehr großflächige Flecken auf einem Fischgrätparkett

Wenn die Flecken mehrere sind (zum Beispiel unter Blumentöpfen) oder besorgniserregend sind große Portionen Parkett (nach einem Hochwasser oder einem Wasserschaden) ist es schwieriger, sie verschwinden zu lassen, zumal die verwendeten Reinigungsmittel die Holzfläche um die Flecken aufhellen und unansehnliche Lichthöfe bilden.
Reiben Sie die betroffenen Stellen sanft mit Terpentin ein. Sobald die Flecken verschwunden sind, müssen Sie den gerade bearbeiteten Teil des Parketts erneut wachsen und dabei einen Farbton wählen, der dem des restlichen Bodens entspricht. Wenn Spuren zurückbleiben, können Sie den gesamten Boden in einem etwas dunkleren Farbton färben oder wachsen, um ihn noch gleichmäßiger zu machen.
Wenn die Flecken wirklich groß sind, wird es schwierig, das Ganze zu homogenisieren. Am besten dann den ganzen Boden behandeln und keine Zonen mehr. Eine Tiefenreinigung ist notwendig, um vorhandenes Wachs oder Lack zu entfernen und Flecken abzuwaschen. In einigen Fällen ist es sogar notwendig, das gesamte Teil zu schleifen und das Eingreifen eines Fachmanns kann erforderlich sein. Anschließend muss das Parkett erneut gewachst werden, um es wasserdicht zu machen und seinen neuen Glanz zurückzugeben.