Beschneide einen Rosenstrauch

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie schnell unsere Ratschläge

Wie bei vielen Pflanzen in Ihrem Garten muss der Rosenstrauch beschnitten werden, um ein gutes Wachstum zu gewährleisten. Wenn wir lange dachten, dass Größe Profis vorbehalten sei, ist dies nicht der Fall!

Was ist der Zweck des Rosenschnitts?

Es ist notwendig, die Rosen zu beschneiden, damit sie besser produzieren können und die Pflanze kräftiger wird. Das Beschneiden Ihrer Rosen ermöglicht dann eine schöne Blüte! Durch die Größe der Rosen können sich Ihre Pflanzen zudem bestmöglich vor Krankheiten wie Schädlingsbefall oder klimatischen Gefahren schützen. Es ist daher eine wichtige Operation, die jedes Jahr durchgeführt werden muss!

Wann sollten Sie Ihren Rosenstrauch beschneiden?

Der beste Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist je nach Sorte Mitte oder Ende des Winters. Bei Frost sollten Sie Ihre Pflanze jedoch nicht beschneiden. Es ist auch sinnvoll, im Sommer die Rosen zu schneiden, die nicht wie die Einwegrosen wieder blühen, oder im Herbst für die wiederkehrenden Rosen.

Wenn Sie jemals den perfekten Zeitpunkt zum Beschneiden Ihrer Rosen verpassen, ist das in Ordnung. Besser spät als nie ! Es wird einfach die Blüte Ihrer Rosen verzögern.

Was soll beschnitten werden?

Der erste Schritt besteht darin, tote, schwache oder schwache Äste abzuschneiden, um nur die gesunden Elemente zu erhalten. Auch zu lange Äste müssen abgeschnitten werden, auch wenn sie gesund sind. Andernfalls neigen sie dazu, Ihren Rosenbusch zu schwächen. Die ideale Größe hängt von der Art des Rosenstrauchs ab. Tatsächlich gibt es je nach Rosenstrauch zwei Arten des Beschneidens:

  • Standardrose, Strauch, Büschel oder Minirose
  • Kletterrose

Wenn Sie mit dem Beschneiden eines Rosenstrauchs beginnen, hören Sie von einem Auge. Das Auge ist einfach eine Ausbuchtung, die im Winter auf den Zweigen Ihrer Rosen erscheint. Dieses Auge wird einen neuen Zweig gebären.

Wie schneidet man eine Strauchrose?

Der Hauptzweck des Beschneidens von Strauchrosen besteht darin, verholzte Stängel zu kürzen. Diese Operation fördert das Aussehen und das Wachstum junger Triebe. Dafür ist es wichtig, kurz zu schneiden und dabei darauf zu achten, dass die Hauptäste erhalten bleiben. Wir zögern nicht, reichlich zu schneiden!

Wählen Sie hierfür 5 Hauptzweige, die in einer Tasse gut angeordnet sein müssen. Größe sie auf etwa 3 oder 4 Augen. Das letzte Auge sollte außen liegen, damit die Pflanze breiter wird.

Entfernen Sie andere Äste, schneiden Sie alte Äste und Zweige ab.

Wie schneidet man Kletterrosen?

Auch das Beschneiden einer Kletterrose fördert das Aussehen junger Triebe. Die Pflanze kann dann auf ihrer Stütze weiter wachsen, ohne ihre Blüte zu verlieren.

Bevor mit dem Beschneiden von Kletterrosen begonnen wird, empfiehlt es sich, den Rosenstrauch komplett zu schälen. Ohne diese ist es unmöglich, eine korrekte Größe Ihres Rosenstrauchs durchzuführen. Wenn der Rosenstrauch abgenommen wird, wird er einfach auf den Boden gelegt, um ihn zu pflegen.

Dann können wir mit der Größe fortfahren. Halten Sie 5 Zweige, die am kräftigsten sind. Schneiden Sie die Nebenzweige mit 5 Augen zurück. Achten Sie wie bei einer Strauchrose darauf, dass das letzte Auge nach außen gerichtet ist, um das Wachstum zu fördern. Dann zeichne den Rosenstrauch neu und achte darauf, dass die Zweige so weit wie möglich auseinander liegen.

Ein kleiner Tipp: Vom Beschneiden einer Kletterrose unter 3 Jahren wird dringend abgeraten.

Vorkehrungen zu treffen

Beim Beschneiden Ihres Rosenstrauchs müssen Sie Vorkehrungen für die Pflanze und für Sie treffen. Insbesondere müssen Sie Handschuhe tragen und über Ihre Tetanus-Impfung informiert sein. Desinfizierte und scharfe Werkzeuge schützen Ihre Rosen vor Krankheiten.

Wir wählen unsere Gartenschere sorgfältig aus, die wir unbedingt mit Brennspiritus desinfizieren.

Enzyklopädie der Gartentechniken

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z