Der Markt für gemischte Fenster ist seit 2000 um 60 % gewachsen.
Das Beste aus Holz und Aluminium zu nutzen, um leistungsstarke und ästhetische Fenster zu entwerfen, ist das Ziel von gemischten Fenstern, die auf dem Tischlereimarkt zu finden sind. Laurence Liébot, Kommunikationsmanagerin bei MC France, Nummer eins im gemischten Fenster, erklärt uns das Prinzip.
Woher kommt das Mischholz/Alu-Fenster?
Das Konzept wurde 1983 von unserer Firma MC France erstellt. Seit den 90er Jahren ist es zu unserer Spezialität geworden. Die Idee ist, die Vorteile von Holz und Aluminium in einem Produkt zu kombinieren, um ein effizienteres Fenster zu erhalten, das alle Kriterien von Ästhetik, Komfort und Wärme- und Schalldämmung erfüllt.
Können Sie uns die Eigenschaften von Holz und Aluminium noch einmal in Erinnerung rufen?
Das Holz ist ästhetisch und warm. Es ist ein natürlicher Isolator. Außerdem ist es ein nachwachsender Rohstoff. Es wird an der Innenseite des Fensters angebracht. Aluminium kann in einer Vielzahl von Farben behandelt werden. Es ermöglicht auch sehr feine Profillinien sowie verschiedene Kurven. Außerdem ist keine Wartung erforderlich. Es wird daher an der Außenseite des Fensters platziert.
Besteht bei Mischfenstern keine Kondenswassergefahr?
Nein, wenn es sich um ein Qualitätsfenster handelt. Bei MC France bestehen unsere Mischfenster zu 70 % aus Holz, das anschließend mit Aluminium beschichtet wird. Unsere Holz/Aluminium-Baugruppe ist so konzipiert, dass sie atmen kann. Somit wird jede Gefahr von Kondensation vermieden. Beim Kauf eines Mischfensters ist darauf zu achten, dass der Aluminiumanteil nicht zu hoch ist.
Können wir jede Art von Verglasung mit einem gemischten Fenster versehen?
Jawohl. Ob Verglasung mit Wärme-, Akustik-, Sicherheits-, Doppel- oder Dreifachverglasung, alles ist möglich. Es kann für Fenster und Terrassentüren ebenso verwendet werden wie für Schiebetüren, gemauerte Trennwände, Eingangstüren, Glasdächer, Veranden und Vorhangfassaden.
Warum ist das Holz-Alu-Mischfenster so wenig bekannt?
Qualitativ ist es ein bisschen der Rolls Royce aus dem Fenster. Wir waren lange Zeit nur zwei große Hersteller auf dem Markt. Aber heute interessieren sich immer mehr Hersteller für dieses Produkt und es gibt immer mehr Kommunikation rund um dieses Produkt. Darüber hinaus ist der Markt für gemischte Fenster seit dem Jahr 2000 um 60 % gewachsen.
Gibt es Zertifizierungen für das gemischte Fenster?
Ja, auch wenn sie nicht spezifisch für diesen Fenstertyp sind: die NF-Zertifizierung, die die Herstellungsqualität und die Regelmäßigkeit der Leistung bestimmt, die Acotherm-Zertifizierung, die die Wärme- und Schalldämmungsleistung bescheinigt, die Qualicoat Marine Quality Range-Zertifizierung für die Profile aus Aluminium der Bauqualität 6060B, das die Qualität der Aluminium-Pulverbeschichtung bezeugt, und der CEKAL-Zertifizierung, die die Isolierleistung der Verglasung garantiert.
Was sind die zukünftigen Entwicklungen des gemischten Fensters?
Dies sind hauptsächlich Änderungen zur Anpassung an neue Umweltanforderungen. Was uns betrifft, verfolgen wir seit dem Jahr 2000 einen ganzheitlichen Umweltansatz. Wir verwenden wasserbasierte Produkte, PEFC-zertifiziertes Holz aus nachhaltig bewirtschafteten französischen Wäldern. Wir recyceln unsere Abfälle, wir behandeln Reststoffe …
Mehr wissen :
www.mc-france.com