Eiche, Buche, Tanne, so viele Holzarten wie es Arbeitsplatten gibt
Holzarbeitsplatten nehmen seit einigen Jahren einen Ehrenplatz in der Küche ein. Sehr ästhetisch, sie sind ein echter Charme-Asset! Aber wie wählt man zwischen den verschiedenen bestehenden Sorten? Eiche, Tanne, Bambus oder sogar Buche… die Redaktion verrät Ihnen mehr!
Für meine Arbeitsplatte ein robustes und widerstandsfähiges Holz im Laufe der Zeit
Für die Herstellung einer Arbeitsplatte werden harte oder massive Hölzer wie Eiche, Bambus und Ahorn empfohlen. Sie sind für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Es ist wichtig zu überprüfen, ob sie lackiert oder geölt sind, um ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern. Sie werden auch nicht um die gleiche Wartung bitten! Hinweis: Der Preis für Holz variiert je nach Kategorie und Stärke, da es leicht zu verbrennen und zu färben ist. Dies ist einer seiner Nachteile.
Eine sehr große Auswahl an Holz für Arbeitsplatten
Für den Ausbau einer Küche empfiehlt es sich, dunkle Hölzer wie Palisander oder gebeizte Eiche zu wählen. Wer helles Holz bevorzugt, greift zu Birke, Eiche gebleicht oder Buche. - Bambus sorgt für eine exotische Note, während helle Hölzer wie Buche an Helligkeit gewinnen und ein skandinavisches Dekor kreieren. - Eiche ist ein fast überall in Europa vorkommender Baum, der perfektes Holz liefert. Preislich ist es nicht übertrieben. - Ahorn ist ein helles Holz. Seine mechanischen Eigenschaften ähneln denen von Eichenholz. - Buche ist eines der teuersten Hölzer, gilt aber auch als eines der besten. Es bietet ein fein gemasertes Holz, sehr hübsch. - Kirsche ist ein rotbraunes Holz. Es bietet eine dunklere Version als andere Hölzer, bleibt aber sehr trendy. Beachten Sie, dass es ratsam ist, den Baum zu meiden!