In das Dach integrierte Paneele werden je nach Region über 6 bis 8 Jahre abgeschrieben.
Viele verwechseln Photovoltaik und Solarthermie. Thierry Chaix, Technischer Direktor des Soleil en Tête-Netzwerks, erklärt alles rund um die Photovoltaik, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Interview von Bérangère Larivaud
Wofür wird Photovoltaik verwendet?
Es wird zur Stromerzeugung durch spezielle Paneele verwendet, in denen nicht Wasser, wie bei Solarthermie, sondern Elektronen zirkulieren. Diese winzigen Elektronen, die aneinander gereiht sind, bilden einen Gleichstrom und erzeugen Elektrizität.
Was machen wir mit dem Strom, der von Photovoltaik-Paneelen produziert wird?
Sie können es entweder für den persönlichen Verbrauch verwenden oder an EDF verkaufen. Diese zweite Möglichkeit ist finanziell viel interessanter. Tatsächlich kauft EDF die kWh zu 60 Cent - dem Preis von 2009 -, während sie im Durchschnitt 10 bis 12 Cent inklusive Abonnement bezahlt. Das Verhältnis beträgt daher 5 zu 6. EDF bietet 20-Jahres-Verträge an, in denen Sie alles, was Sie produzieren, weiterverkaufen.
Welche verschiedenen bestehenden Photovoltaik-Panel-Technologien gibt es?
Die bekanntesten Photovoltaik-Technologien sind monokristallin und polykristallin. Je mehr Zellen sich erwärmen, desto weniger produzieren sie. Monokristallin erwärmt sich stärker als polykristallin, aber ihre Effizienz ist höher. Es wird daher eher in Nordfrankreich und bei geringer Dachfläche verwendet. Es gibt auch die amorphe Technologie, deren Ausbeute halb so hoch ist wie die der polykristallinen, die es jedoch ermöglicht, Temperaturverluste zu vermeiden. Es ist besonders effektiv, wenn der Himmel bewölkt ist. Schließlich kommen neue sogenannte „Dünnschicht“-Technologien auf den Photovoltaik-Markt, die auf Cadmium basieren, um nicht mehr wie bei den ersten beiden ausschließlich von Silizium abhängig zu sein. Aber wir haben noch wenig Perspektive.
Wie werden Photovoltaikmodule auf dem Dach installiert?
Sie werden entweder am bestehenden Dach, am Boden oder sogar an einer eigenständigen Konstruktion befestigt oder in das Dach integriert. Das französische Recht empfiehlt diese zweite Methode, um eine bessere Integration aus architektonischer Sicht zu erreichen. Sie sollten auch wissen, dass EDF die kWh nur dann für 60 Cent kauft, wenn die Photovoltaikmodule integriert sind. Ansonsten beträgt der Rücknahmepreis nur 32 Cent.
Können wir Photovoltaikmodule auf einem schlecht ausgerichteten Dach installieren?
Ja, denn die Ausrichtung hat im Gegensatz zur Solarthermie kaum Auswirkungen auf die Produktion. Zum Beispiel beträgt der Verlust bei einem nach Osten ausgerichteten Dach nur 10 % im Vergleich zu einem nach Süden ausgerichteten Dach. Im Gegensatz dazu ist der Schattenwurf - Bäume, andere Gebäude etc. - ist produktionsschädigender. Auch die Neigung des Daches spielt eine Rolle. Die beste Neigung ist 30°.
Benötigen Sie eine Baugenehmigung für die Installation von Photovoltaikanlagen?
Für ein bestehendes Gebäude ist keine Baugenehmigung erforderlich, jedoch muss eine Leistungserklärung abgegeben werden. Bei einem Neubau ist es vorzuziehen, die Module in die Baugenehmigung aufzunehmen. Für das Aussehen oder die Farbe der Dächer können in einer Gemeinde besondere Vorschriften gelten. Wenn Sie in der Nähe eines historischen Denkmals oder in einer geschützten Stätte wohnen, kann die Beratung der Bâtiments de France erforderlich sein. Schließlich müssen Sie gegebenenfalls die Genehmigung Ihrer Miteigentümer einholen, um eine Installation durchzuführen.
Was ist der Preis von Photovoltaikmodulen?
Für eine Leistung von 3 kWp (Kilowattstundenpeak), d. h. 20 bis 22 m² monokristalline Module, 22 bis 24 m² polykristalline Module, 30 bis 35 m² Emerging-Technology-Module oder 35 bis 40 m² amorphe Module, dauert es ca. 20.000 € inkl. MwSt. (5,5 % MwSt., wenn das Haus älter als zwei Jahre ist), einschließlich 10 % für Arbeit. Sie erhalten eine 50%ige Steuergutschrift für Hardware. Diese Steuerermäßigung beträgt maximal 8.000 € für eine alleinstehende Person, 16.000 € für ein Ehepaar, plus 400 € pro unterhaltsberechtigter Person. Was noch zu zahlen ist, wird durch die von EDF gezahlten Einnahmen ausgeglichen.
Können wir einen Teil unserer Photovoltaikanlagen mit Hilfen und Zuschüssen finanzieren?
Bestimmte Regionen, Departemente und Gemeinden können Stipendien vergeben. Es ist von Fall zu Fall. Sie müssen sich bei den Info-Energie-Räumen von Adème informieren. Einige Stipendien können bis zu 3.000 € betragen, was ein guter Beitrag zur Finanzierung der Ausrüstung ist.
Was kann der Weiterverkauf von Strom EDF finanziell zurückbringen?
Zum Beispiel produziert eine Anlage für den oben genannten Strom etwa 2.700 kWh pro Jahr oder 1.620 € pro Jahr zum Preis von 2009. In Südfrankreich wird die Produktion eher bei 3.900 kWh pro Jahr liegen und 2 340 € erzeugen .
Wie schnell können Sie Ihre Photovoltaikmodule amortisieren?
Denn integrierte Panels amortisieren sich je nach Region durchschnittlich in 6 bis 8 Jahren. Da die Verträge mit EDF über 20 Jahre laufen, bleiben 12 bis 14 Jahre reiner Gewinn übrig. Bei übersteuerten Panels ist der Return on Investment etwas länger: 9 bis 11 Jahre im Durchschnitt.
An wen können Sie sich wenden, um in Photovoltaikmodule zu investieren?
Die Info-Energie-Räume von Adème können Sie dabei unterstützen. Natürlich können Sie sich auch an eine der Verkaufsstellen des Soleil en Tête-Netzwerks wenden.
Mehr wissen :
www.ademe.fr/particuliers/Fiches/reseau/index.htm www.soleilentete.com