Pflaumenblüten sind traditionell die Lieblingsblumen der Japaner
Mit großer Präzision und inspiriert von der Natur finden sich unter anderem häufig traditionelle japanische Muster auf Textilien und zeitgenössischem Geschirr. Die am häufigsten genannten Gründe? Das Blumen . Die zart gezeichneten Blumenmotive sind von den vier Jahreszeiten inspiriert. Herbstblumen sind Chrysanthemen, Winterblumen sind Kamelien oder Pflaumenblüten, Frühlingsblumen sind Kirschblüten, Glyzinien oder Pfingstrosen, schließlich sind Sommerblumen japanische Wasseriris, Clematis oder Stockrosen. Diese Blumen haben normalerweise eine bestimmte Bedeutung. Die Pfingstrose zum Beispiel, auch in chinesischen Motiven präsent, symbolisiert Luxus und Verführung. Ivy deutet auf zahlreiche Nachkommen und Wohlstand im Geschäft hin. Schützen oder Wasserpfeile standen für Tapferkeit und Mut und wurden auf den Wappen der Samurai-Familien verwendet. Noch in der Pflanzenwelt, die Bambus und der Kiefer sind in japanischen Motiven aufgrund ihrer Allgegenwart im Alltag weit verbreitet. Das Tiere sind in der japanischen Zivilisation wichtig und werden daher auf den Objekten dargestellt. So werden Vögel und Schmetterlinge recht häufig gefunden. Endlich, das Arabesken und der geometrische Formen symbolisieren auch die japanische Kultur. In Bezug auf die Farben finden wir oft helle Farben wie Pink oder Rot, verbunden mit Grün, Blau, Orange … Die Muster sind oft fein gezeichnet und immer elegant. Heute finden wir diese japanische Inspiration auf Geschirr und insbesondere auf Tellern (Luminarc), in Heimtextilien wie Bettwäsche (Becquet), aber auch auf Wandverkleidungen wie Tapeten (Heytens). Diese Objekte bringen neben einem sehr fernöstlichen Charme auch eine gewisse Raffinesse mit! Weitere Informationen zu japanischen Mustern: 250 Muster und japanisches Design Shigeki Nakamura Musterquellenbuch mit CD-Rom angeboten Editions Fleurus 14,95 Euro