Die Entscheidung für eine Bausatzküche ist rund 30 % günstiger als eine maßgefertigte Küche, ganz einfach, weil die Möbel in Massenproduktion hergestellt werden und der Einbau durch den Käufer erfolgt. Aber wie wählt man ein Küchenset aus?
Auswahl eines Küchensets: die richtigen Maßnahmen treffen
Wenn Sie sich für ein Küchenset entscheiden, müssen Sie vor allem wissen, wohin Sie gehen. Daher ist es notwendig, einen Plan Ihrer zukünftigen Küche mit den gewünschten Räumen und Ausstattungen zu zeichnen. Eine genaue Vermessung des Raumes ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Auswahl der verschiedenen Module. Sie sollten auch wissen, dass diese nach Standardmaßen von 10 cm bis 10 cm gefertigt werden. Schließlich ist es wichtig, auf Details wie die elektrischen Anschlüsse und die im Raum vorhandenen Wasserzulaufrohre zu achten.
Möbel einzeln oder nicht
Bei der Auswahl einer Bausatzküche sind zwei Optionen möglich: der Kauf einzelner Möbelstücke des gleichen Sortiments – die Ihnen insbesondere die Möglichkeit bieten, Ihre Küche im Handumdrehen zu vervollständigen – oder der Kauf einer kompletten Küche. In allen Fällen leiten drei Kriterien die Auswahl: der zur Verfügung stehende Platz, die benötigten Möbel und das/die gewünschte(n) Material(e).
Küchenmontagebetrieb in Bausatzform
Sind Materialien, Möbel und Arbeitsplan ausgewählt, erfolgt die Bestellung, der Küchenbausatz kommt zerlegt und flach an. Es bleibt, sich mit einem Schraubendreher und einem Hammer zu bewaffnen und den Anweisungen des Herstellers zu folgen, obwohl die meisten von ihnen einen Installationsservice anbieten. Und wenn DIY nicht Ihre Stärke ist, können Sie auch einen Profi hinzuziehen. Denken Sie daran, dass die Mehrwertsteuer in diesem Bereich auf 7 % gesenkt wird.