Organische Düngemittel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie verwendet man sie, aus welchen Gründen? Entdecken Sie unsere Tipps!

Mist, Kompost, Blumenerde… Diese organischen Düngemittel gehören zum täglichen Leben von Gärtnern, Amateuren oder nicht! Was ist, wenn es an der Zeit ist, mehr über sie zu erfahren?

Was sind organische Düngemittel?

Organische Düngemittel werden aus stickstoffhaltigen tierischen oder pflanzlichen Abfällen hergestellt. In einigen Fällen können sie auch Phosphat enthalten. Sie können aus Fleischmehl, getrocknetem Blut, Geflügelmist oder sogar Wolle hergestellt werden. Es gibt auch Sortimente von Düngemitteln, die ausschließlich aus marinen Betriebsmitteln wie Algen, Algen oder Fischgräten hergestellt werden.

Organische Düngemittel tierischen Ursprungs

Manche organische Düngemittel sind tierischen Ursprungs. Abhängig von den Elementen, die in ihrer Zusammensetzung verwendet werden, haben sie unterschiedliche Beiträge, deren Kenntnis sehr wichtig ist, um sie am besten geeignet zu verwenden.

  • Das zerquetschte Horn

Zerkleinertes Horn wird häufig in der Zusammensetzung organischer Düngemittel verwendet. Es ist reich an Stickstoff. Es ist ein sehr guter Grunddünger, der sowohl für den Gemüsegarten als auch für einen Lustgarten geeignet ist.

  • Guano

Guano ist Vogelkot. Dieser Kot ist reich an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelementen, was ihn zu einem sehr vollständigen organischen Dünger macht. Es wird sowohl im Gemüsegarten als auch im Lustgarten verwendet. Es kann auch als Grunddünger und Pflege im Frühjahr und Herbst verwendet werden.

  • Ausgetrocknetes Blut

Es ist ein natürlicher Stickstoffdünger, der schneller wirkt als andere organische Düngemittel. Es ist sowohl für den Gemüsegarten als auch für den Lustgarten geeignet. Es wird hauptsächlich im Frühjahr zu Beginn des Pflanzenwachstums verwendet.

Es gibt auch organische Düngemittel tierischen Ursprungs auf Basis von Knochenpulver oder Fisch.

Organische Düngemittel pflanzlichen Ursprungs

Die wichtigsten organischen Düngemittel pflanzlichen Ursprungs sind Gärtnern bekannt. Das ist Gründüngung, wie Brennnesselmist, Beinwellmist oder auch Algen.

Gründüngung reduziert das Unkrautwachstum deutlich. Es vermeidet daher den Einsatz von Herbiziden, insbesondere auf Ackerland. In Verbindung mit der Fruchtfolge kann Gründüngung sowohl im Gemüsebeet als auch in Lustgärten verwendet werden.

Brennnesselmist lässt sich leicht selbst herstellen. Einfach 1 kg Brennnesselblätter für 2 Wochen in 10 Liter Wasser mazerieren. Wenn keine Blasen mehr auf der Oberfläche sind, ist die Gülle fertig!

Was ist mit Mist?

Gülle ist Bestandteil organischer Düngemittel. Es besteht aus Tierkot und deren gebrauchter Einstreu (meist Stroh). Es hat die Eigenschaft, sowohl ein Dünger als auch ein organischer Zusatzstoff zu sein.

Gülle gibt die Hauptnährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium oder auch Spurenelemente langsam an den Boden ab. Es ist ein hervorragender Grunddünger, der vor allem im Gemüsegarten gerne verwendet wird.

Düngen geeignet für den ökologischen Landbau, aber auch für den Gartenbau. Es kann frisch oder kompostiert sein.

Wie arbeiten Sie?

Diese sind sehr nährstoffreiche Düngemittel. Beim Einbetten in die Erde verwandelt sich der enthaltene Stickstoff in Nitrate. Die Wirkung organischer Düngemittel entspricht der von chemischen Düngemitteln. Dies nährt und entwickelt Pflanzenwurzeln und schont die Umwelt auf natürlichere Weise als dies die chemische Industrie anbietet.

Organische Düngemittel wirken langsamer als Mineraldünger. Sie sind daher Grunddünger und keine Erhaltungsdünger.

Diese organischen Düngemittel erschien erst vor kurzem und kostete im Allgemeinen etwas mehr als andere Düngemittel. Die empfohlenen Dosierungen und die geeigneten Zeiten sollten eingehalten werden, um Dünger in die Pflanzen einzuarbeiten. Es ist auch sehr wichtig, die Jahreszeit und die Bedürfnisse der Pflanzen zu berücksichtigen.

Enzyklopädie der Gartengeräte

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z