Outdoor-Küche: Fehler, die Sie bei der Gestaltung vermeiden sollten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

So gestalten Sie eine Outdoor-Küche fehlerfrei

Wer träumt nicht davon, im Sommer im Freien zu kochen, für ein saisonales Festessen in der Sonne oder am Pool? Von der Spüle bis zum Backofen bietet die Outdoor-Küche alle Funktionalitäten von innen nach außen … solange Sie bei der Gestaltung keine Fehler machen!

Scramble Planung einer Outdoor-Küche

Wenn Sie sich nicht für ein D-System mit Rollservice entscheiden, das nur mit einem Grill ausgestattet ist, kann die Einrichtung einer Outdoor-Küche nicht improvisiert werden. Ein echtes Projekt beinhaltet Spüle und Steckdosen, also Wasser- und Stromversorgung die im Voraus planen und sogar den Standort der Küche bestimmen können. Gleiches gilt für die Umwelt, da die Nähe der Vegetation oder des Schwimmbeckens die Einrichtung behindern oder Verbesserungen erforderlich machen kann, um die Sicherheitsstandards einzuhalten. Der richtige Reflex? Wir zögern nicht, einen Pro-Upstream hinzuzuziehen, um herauszufinden, was möglich ist und was nicht und welche Anforderungen zu berücksichtigen sind. Vor allem bei der Sicherheit werden keine Zugeständnisse gemacht, insbesondere beim Strom.

Vergessen Sie die Funktionalität der Outdoor-Küche

Nein, die Funktionalität ist äußerlich kein Zufall! Auch in einer Sommerküche müssen Sie sich leicht bewegen und schnell auf die Geräte zugreifen können. Es gelten daher die gleichen Gestaltungsregeln, angepasst an die Größe der Outdoor-Küche, beginnend mit dem Aktivitätsdreieck: Die Koch-, Lager- und Waschbereiche sollten idealerweise alle im Freien liegen. Das Muss in einer Outdoor-Küche? Eine Insel, ein Service oder eine Outdoor-Bar für den Verkehr im Dreieck.

Überspringen Sie die Lagerung in einer Outdoor-Küche

Auch wenn frische Lebensmittel nicht den ganzen Sommer draußen gelagert werden, a durchdachte Outdoor-Küche braucht eine geeignete Lagerung. Wir werden es zu schätzen wissen, in der Saison Geschirr griffbereit zu haben, aber auch das gesamte Grill- oder Plancha-Zubehör, grundlegende Küchenutensilien oder sogar kleine Zusatzgeräte zu verstecken. Andererseits werden sie bevorzugt in der Höhe und immer geschlossen, um ihren Inhalt besser zu schützen.

Machen Sie sich keine Sorgen um den Schutz einer Außenküche

Wer sagt, Outdoor-Cooking bedeutet, je nach Standort und Jahreszeit Sonne, Wind, Regen, Hagel, manchmal sogar Schnee oder Seeluft ausgesetzt zu sein. Unnötig zu erwähnen, dass dann alles schneller zusammenbricht. Edelstahl, Stein und Ziegel sind oft Favoriten für ihre Widerstandsfähigkeit gegen jeden Test. Ansonsten, und gerade für diejenigen, die von Holz träumen, wird es notwendig sein, speziell gegen UV- und Kälte behandelte Materialien zu wählen und oft für eine regelmäßige Wartung zu sorgen. Auf der Ausstattungsseite müssen Sie sich auch Gedanken über die Ausstattung machen Abdeckungen, Planen oder Abdeckungen für alles, was im Winter nicht hineinpasst. Schließlich schützen eine Markise, eine Pergola oder ein Dach sowohl die Küche als auch ihre Gäste bei schlechtem Wetter!

Denken Sie nicht an die Beleuchtung in einer Außenküche

Denken Sie darüber nach, Dinnerpartys zu veranstalten? Wenn Sie nicht bei Kerzenlicht oder anderen Öllampen kochen, ist Beleuchtung unerlässlich. Wir bevorzugen eine wirklich starke Lichtquelle, die auf den Arbeitsplatten ausgerichtet ist, möglicherweise ergänzt durch eine weichere Beleuchtung um den Tisch oder die Bar. Die Einbaustrahler werden im Allgemeinen in Vorbereitungsbereichen, Wandlampen und Laternen in Verkostungsbereichen bevorzugt. Und LEDs eignen sich hervorragend zum Energiesparen in einer Outdoor-Küche!