Isolieren Sie Ihren Dachboden, ohne zu viel Platz zu verlieren

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bevorzugen Sie die Isolierung von außen.

Wenn man weiß, dass 20% der Wärme eines Hauses durch das Dach entweicht, ist es besser, sich um die Isolierung des Dachbodens zu kümmern. Die Dämmung verursacht jedoch einen Verlust an Oberfläche und Volumen im Raum. Welche Lösungen sollten Sie also wählen, um so wenig wie möglich zu verlieren?

Isolieren Sie Ihren Dachboden von außen

Eine Isolierung von außen ist, wenn möglich, die richtige Lösung, um den Innenraum intakt zu halten. Das kostet natürlich mehr als eine Dämmung von innen. Es ermöglicht jedoch, die Innenfläche nicht zu berühren und die Deckenhöhe beizubehalten. Eine Baustelle, die bei schönem Wetter durchgeführt werden muss, da das Dach entfernt oder sogar der Rahmen mit zusätzlichen Sparren erhöht werden muss, um die RT (Wärmeverordnung) 2012 zu erfüllen, deren Anforderungen bei der Erhöhung überarbeitet wurden: 20% Dämmung dicker als bei RT 2005 bei ausgebauten Dachböden und 30 % dicker bei verlorenen Dachböden.

Dämmung des Dachbodens von innen

Um Ihren Dachboden von innen richtig zu dämmen, ohne mit den neuen Anforderungen der Wärmeverordnung zu viel Platz zu verlieren, ist es ratsam, eine Dämmung mit dem niedrigsten möglichen Lambda (Wärmedämmwert) und R (Wärmedämmwert) zu wählen hoch. Heute finden wir häufig Dämmwolle mit einem Lambda von 35 oder 32 und einer Dicke von 26 cm, die die Anforderungen der RT 2012 erfüllen. Einige Marken schneiden aber noch besser ab. Isover bietet beispielsweise Steinwolle mit einem Lambda von 35 und einer Dicke von nur 10 cm an. Bevor Sie jedoch nach der Dämmung mit dem besten Dicken- / Dämmungsverhältnis suchen, sollten Sie sich zunächst professionell beraten lassen. Denn die Art der Dämmung hängt auch von der Art Ihres Rahmens ab.

Was ist mit dünner Isolierung?

Die Meinungen über die Wirksamkeit dünner Isolierungen sind geteilt. Dünne Isolatoren sind sehr dünne Produkte (ab 1,5 cm) aus Aluminiumschichten oder aluminisierten Schichten. Das CSTB (Wissenschaftliches und Technisches Zentrum für Bauwesen) und Ademe (Französische Agentur für Umwelt und Energiewirtschaft) empfehlen, sie stattdessen zusätzlich zu einer anderen Dämmung zu verwenden.

Dachdämmung und Steuergutschrift

Im Jahr 2012 profitieren Sie von einer 15%igen Material- und Lohnsteuergutschrift, wenn die Kosten 100 € inkl. MwSt. pro m² für die Innendämmung und 150 € für die Außendämmung nicht übersteigen. Diese Hilfe ist auf 8.000 € für eine alleinstehende Person und auf 16.000 € für ein Paar begrenzt, zuzüglich 400 € pro unterhaltsberechtigter Person. Im Rahmen eines im selben Jahr durchgeführten Arbeitspakets (Arbeiten zur Energieeinsparung) steigt die Steuergutschrift auf 23 %. Beachten Sie schließlich, dass Sie durch die Dämmarbeiten vom Öko-PTZ (Nullzins-Ökokredit) profitieren können, der mit der Steuergutschrift für 2012 kombiniert werden kann.

Definitionen

- Wärmeverordnungen sind eine Reihe von Bauvorschriften, die darauf abzielen, den Primärenergieverbrauch von Neubauten zu begrenzen. RT 2012 legt den Maximalverbrauch auf 50 kWhEP (m² / Jahr) fest. Sie gilt für alle Baugenehmigungen, die seit dem 28. Oktober 2011 für Wohnungen in der ANRU-Zone und ab dem 1. Januar 2013 für andere Wohnungen eingereicht wurden. - Der Wärmedämmkoeffizient Lambda (λ) ergibt sich aus der Berechnung der Wärmemenge, die die Dämmung in einer Sekunde über 1 m² zwischen Innen- und Außenraum durchlässt. - Der R-Koeffizient steht für den Wärmewiderstand: Je höher er ist, desto isolierender ist das Material.