Wie pflanzt und kultiviert man Chinakohl?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der asiatische Cousin des europäischen Kohls!

Einfach anzubauen, lecker, hat Chinakohl in den letzten Jahren nach und nach Europa erobert, vor allem mit der asiatischen Küche. Entdecken Sie unsere Tipps zum Pflanzen und Wachsen von Chinakohl in Ihrem Gemüsegarten.

Die Eigenschaften von Chinakohl

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe : bis 60cm
  • Fruchtname: siliques
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: humusreich, frisch
  • Wartung : hoher Lichtbedarf, häufiges Gießen
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Kohlfliege

Herkunft und Eigenschaften von Chinakohl

Aus der Familie der Brassicaceae, Chinakohl, auch genannt bok-choy, pak-choï Wo Pekingkohl, ist ein zweijähriger, krautiger Gemüsegarten. Chinakohl wird seit Jahrtausenden in China angebaut und ist seit kurzem auf den Märkten Europas und Nordamerikas vertreten. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt.

Es gibt über 30 Sorten von Chinakohl. Die beiden häufigsten sind der Pe-tsaï und der Bok-choy. Beide haben lange, zarte Blätter mit einer länglichen Form und einer hellgrünen Farbe. Die Rippen sind weiß und besonders knusprig. Die Blätter von Pe-tsai sind gewellt, während die von Bok-choy glatt sind. Im 19. Jahrhundert tauchte in Asien eine große Anzahl von Chinakohlsorten auf.

Chinakohl ist sowohl Salat als auch Weißkohl. Er ist viel bekömmlicher als andere Kohlsorten und hat ein feines und süßes Aroma, das weniger stark im Geschmack ist als ein klassischer Kohl. Chinakohl kann bis zu 2 kg erreichen.

Chinakohlplantage

Chinakohl-Aussaat kann unter einem Frühbeet oder im Boden erfolgen. In beiden Fällen erfolgt die Aussaat im Hochsommer, idealerweise zwischen Juli und August, wenn die Temperaturen am heißesten sind. Es muss darauf geachtet werden, dass der Boden gut feucht bleibt. Nach etwa einer Woche erscheinen die ersten Blätter. Die Umpflanzung erfolgt, wenn die jungen Triebe mindestens 3 Blätter mit einer Größe von 5cm haben.

Chinakohl braucht nährstoffreichen, gut durchlüfteten Boden mit kühlen Böden im Sommer.

Bei der Aussaat in den Boden einen Abstand von 30 cm einhalten, damit sich das Gemüse richtig entwickeln kann.

Anbau von Chinakohl

Eine gute Sonneneinstrahlung ist für die richtige Entwicklung des Chinakohl. Das Gießen muss sehr regelmäßig erfolgen, da die Wurzeln des Chinakohls relativ flach bleiben und er Trockenheit ausgesetzt ist, die er nicht gut unterstützt. Sie verträgt den Wassermangel im Boden nicht und braucht zur Entwicklung eher feuchte Luft.

In unserem Klima, Chinakohlanbau bleibt empfindlich, da es sehr empfindlich auf das vorzeitige Aufgehen von Samen reagiert. Es braucht auch eine durchschnittliche Temperatur von 15-16 ° C. Aus diesem Grund kann sie nicht das ganze Jahr über angebaut werden.

Denken Sie während der Sommersaison an Butter und Mulch deine Chinakohlpflanzen.

Chinakohlkrankheiten und Schädlinge

Chinakohl sind im Allgemeinen anfällig für die gleichen Krankheiten und Schädlinge wie Kopfkohl.

Unter Berücksichtigung der Produktionssaison sind diese Kohlarten zu Beginn der Kultur bei hohen Temperaturen besonders anfällig für Flohkäferbefall. Dann kommen die Angriffe von Nacktschnecken und anderen Schnecken, wenn das Wetter abkühlt.

Um Flohkäfer zu bekämpfen, sprühen Sie zweimal im Abstand von einigen Tagen eine Brennnesselaufschlämmung auf die Pflanzen. Installieren Sie für Schnecken und Schnecken Barrieren aus zerkleinerten Eierschalen oder Asche, um sie abzuwehren.

Verwendung von Chinakohl

Hauptsächlich in Asien gekocht, begleitet Chinakohl viele chinesische, aber auch koreanische Rezepte. Reich an bioverfügbarem Kalzium trägt Chinakohl außerdem zu einer wichtigen Versorgung mit Vitamin A, K, C und B2, Kalium und Eisen bei. Der Verzehr von Chinakohl könnte auch das Risiko für bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z