Eine kleine würzige rote Frucht!
Die Johannisbeere bietet während der Sommersaison Früchte und ist sehr pflegeleicht und pflegeleicht. Sie findet sich in Lustgärten ebenso wie auf Balkonen. Finden Sie unsere Tipps für den Anbau Ihrer eigenen Johannisbeeren in diesem Jahr!
Die Eigenschaften des Johannisbeerbaums
- Typ: Obststrauch
- Höhe : bis 1m50
- Blumenfarbe: weiß, gelb, grün
- Fruchtname: Johannisbeere
- Gewünschte Ausstellung: halbschattig
- Bodenart: humusreich, frisch
- Laub: verfallen
- Wartung : häufiges Gießen, pflegeleicht
- Desinfektionsmittel: Nein
- Krankheiten und Schädlinge: Rost, Echter Mehltau, Blattläuse, Fusarium, Anthraknose

Herkunft und Eigenschaften der Johannisbeere
Stachelbeere Frucht, Johannisbeere (ribes grossularia) ist eine Beere, die auch als Traube aus der Familie der Grossulariaceae bezeichnet wird. Dieser eineinhalb Meter hohe Strauch ist sperrig und schätzt die Sonneneinstrahlung. Seine Zweige sind gewölbt und seine Blüten bieten im Sommer Früchte mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Millimetern, die leicht durchscheinend sind.
Johannisbeere wird in Europa seit der Renaissance angebaut. Beim Kochen wird es einfach in seiner kleinen Beerenform gegessen, kann aber auch in Gelee, Marmelade, Sorbet, Torte oder sogar Saft gegessen werden. Es ist eine Frucht, die reich an Vitamin A, B, C sowie Kalium und Ballaststoffen ist.
Es gibt grob drei Sorten: Rote Johannisbeere die rote oder weiße Früchte gibt, Stachelbeere, und schwarze Johannisbeere auch schwarze Johannisbeere genannt und bietet Beeren, die besser unter dem Namen schwarze Johannisbeere bekannt sind. Diese flach wurzelnden Sträucher mögen gemäßigtes Klima und fürchten Dürre. Trotzdem sind sie leicht zu kultivieren.
Johannisbeere pflanzen
Es wird empfohlen zu pflanzen die Johannisbeere ab Herbst in nährstoffreichen Böden, aber auch im Frühjahr. In diesem Fall muss in den ersten Monaten viel mehr gegossen werden. Werden die Pflanzen in einer Hecke arrangiert, empfiehlt sich ein Abstand von etwa 150 Zentimetern.
Die Johannisbeere ist ein winterharter Strauch, der negativen Temperaturen standhält, die -20 ° C erreichen können. Es kann in Stab oder Spalier getrieben werden.
Es ist durchaus möglich eine Johannisbeere pflanzen in einem Garten, in der Erde oder in einem Topf, um einen Balkon oder eine Terrasse zu schmücken. Wählen Sie in Töpfen einen Topf von mindestens 30 cm, aber wissen Sie, dass er weniger Johannisbeeren liefert als ein in die Erde gepflanzter Strauch. Denken Sie auch daran, Tonkugeln zu verwenden, um den Boden gut zu entwässern.
Anbau und Pflege des Johannisbeerstrauches
Die Größe der Johannisbeere sollte nach dem Winter erfolgen, idealerweise im Februar. Dazu müssen Sie die Mitte des Strauches lüften, damit das Licht eindringen kann, die verhedderten Äste entfernen und der Stachelbeere eine Kelchform geben.
Das Gießen muss regelmäßig erfolgen und die Erde im Sommer feucht sein, insbesondere dank einer Mulchschicht am Fuß der Pflanze. Es ist auch ratsam, Dünger zu verwenden, um die Qualität der Früchte zu verbessern.
Ernten die ersten Johannisbeeren, müssen Sie je nach Art bis Juni oder August warten. Um sie vor Vögeln zu schützen, die sie mögen, reicht ein Netz. Ansonsten bietet jeder Strauch 2 bis 5 Kilo Früchte.
Krankheiten und Schädlinge der Johannisbeere
Die Johannisbeere, auch wenn es rustikal ist, fürchtet es vor allem den Echten Mehltau, das Grau des Johannisbeerstrauches sowie Blattläuse.
Verwendung von Johannisbeeren
Diese kalorienarmen, sauren Früchte werden oft mit Zucker gegessen. Wir bereiten uns mit dieser Beere vor Johannisbeerwein, des Johannisbeermarmelade aber auch Gelees, Sirup und Gebäck wie zum Beispiel Pasteten oder Clafoutis.
Im Bereich Gesundheit, Johannisbeere ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Magnesium, Kalium, Calcium, Zink, Fluor, Vitamin C, Beta-Carotin und Eisen, vor allem aber an Flavonoiden, die sehr gut die Hauterneuerung fördern und die Durchblutung anregen. Sein Ballaststoffgehalt hilft auch, den Transit zu stimulieren, und es hat antioxidative Eigenschaften.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z