Welche Alternativen zur Gasheizung?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mehr ökologische Geräte als Ersatz für Gasheizungen

Angesichts des im RE2020 vorgesehenen Verbots der Gasheizung in Neubauwohnungen ist es wichtig, Heizlösungen zu kennen, die sowohl ökologischer als auch wirtschaftlicher sind!

Warum nach Alternativen zur Gasheizung suchen?

Die Suche nach Alternativen zur Gasheizung ist Teil eines umweltbewussten Ansatzes, der darauf abzielt, die CO2- und Treibhausgasemissionen im Wohnsektor zu reduzieren (die allein nicht weniger als 20 % der Emissionen in Frankreich ausmachen).Ja: Wenn Gas ein weniger umweltschädlicher Brennstoff ist als Heizöl oder Kohle, muss berücksichtigt werden, dass Gas ein fossiler Brennstoff ist, der bei seiner Verbrennung, aber auch bei seiner Nutzung, Treibhausgase erzeugt. Ganz zu schweigen davon, dass Gas keine erneuerbare Energie ist und dass die weltweiten Reserven nicht für die Ewigkeit reichen sollen.

Aus diesem Grund ist in der Umweltverordnung 2020 bzw. RE2020 – zunächst für den Sommer 2021, ihr Inkrafttreten jedoch auf den 1. Januar 2022 verschoben – das Verbot der Gasheizung in neuen (im Bau befindlichen) Wohnungen vorgesehen , jedoch nicht in Sanierung, und zwar sowohl für die Hauptausrüstung als auch für die Gaszusatzheizungen).

Das Ziel von RE2020 ist einfach: die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Gasheizung verboten: Welche Geräte sind betroffen?

Während die Gas-Terrassenheizung auch in französischen Restaurants, Bars und Hotels verboten war und am 31. März 2022 endgültig verschwand, betrifft RE 2020 alle Arten von Gaskesseln. Nämlich: der traditionelle Gaskessel, der Brennwertkessel, der Mikro-KWK-Kessel, der Pulsationskessel oder der Niedertemperaturkessel.

Das Verbot der Gasheizung in Neubauten betrifft Einzel- und Gemeinschaftswohnungen.

Der Biomassekessel als Alternative zum Gaskessel

Der Biomassekessel ist eine umweltfreundliche Alternative zu Gas, die problemlos als Zentralheizung für ein Zuhause genutzt werden kann.

Obwohl letzterer technisch gesehen wie ein herkömmlicher Gaskessel funktioniert, verwendet er dennoch einen Brennstoff, der viel umweltfreundlicher, aber auch viel billiger ist: Holz – oder Holzderivate.

Um Ihr neues Zuhause umweltbewusst zu heizen, zögern Sie nicht, sich mit einem Biomassekessel wie einem Scheitholz-, Pellet- oder Pelletkessel oder sogar einem Hackschnitzelkessel auszustatten.

Die Wärmepumpe (PAC) als Alternative zur Gasheizung

Die Wärmepumpe ist eine der ökologischsten Lösungen, um eine Gasheizung zu ersetzen. Unabhängig vom gewählten Modell (Erdwärmepumpe, Wasserwärmepumpe oder „Luft/Luft“-Wärmepumpe) nutzt die Wärmepumpe nämlich hauptsächlich erneuerbare Energien.

Der einzige negative Punkt bei der Wärmepumpe: Ihr teilweise hoher Anschaffungspreis, ganz zu schweigen vom Installationspreis. Bedenken Sie jedoch, dass sich die Investition angesichts der Leistung schnell amortisiert!

Der Holzofen als Ersatz für eine Gasheizung

Der Holzofen wird mit billigem, erneuerbarem und umweltfreundlichem Brennstoff betrieben und ist ein Gerät, das entweder mit Holzscheiten oder Holzpellets (auch „Pellets“ genannt) betrieben wird.

Abhängig von der Größe Ihres Holzofens kann dieser als Heizsystem für das ganze Haus genutzt oder mit einer anderen Heizart kombiniert werden.

Das Solar-Kombisystem (SSC) als Alternative zur Gasheizung

Bei der kombinierten Solaranlage handelt es sich um eine Anlage, die, wie der Name schon sagt, mit Sonnenenergie arbeitet und zur Erzeugung von Wärme, aber auch Warmwasser im Haus dient. Da der SSC höchstens 50 % des Warmwasser- und Heizbedarfs des Hauses decken kann, muss dieses Gerät mit einer Zusatzheizung gekoppelt werden.