Wie pflanzt und züchtet man einen Zitronenbaum in einem Topf?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für die Zitronenernte zu Hause!

Der Zitronenbaum, der von Einzelpersonen am meisten kultivierte Zitrusbaum, kann bei guter Pflege fast das ganze Jahr über Früchte tragen!

Die Eigenschaften des Zitronenbaums

  • Typ: Obstbaum
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: weiß, Tau
  • Fruchtname: Zitrone
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Blattläuse, Tristeza
  • Sorten: Zitronenbaum aus Menton, Zitronenbaum aus Ota, Citrus limon …

Herkunft und Besonderheiten des Zitronenbaums

dasZitrone, Woher Zitruslimone in Latein ist ein Baum oder Strauch der Familie der Rutaceae. Der Zitronenbaum gehört zu den Zitrusbäume. Ursprünglich stammt der Zitronenbaum aus tropischen Regionen, in denen die Niederschläge hoch sind, er schätzt das Leben in einem immer frischen und gut durchlässigen Boden.

Optisch zeigt der Zitronenbaum einen mehr oder weniger unregelmäßigen und buschigen Wuchs und zeichnet sich durch ein sehr glänzendes immergrünes Laub mit helleren Blättern aus, die länger und breiter sind als die des Orangenbaums. Während seiner Blütezeit ist der Zitronenbaum mit sehr duftenden weißen oder rosa Blüten bedeckt, von denen nur 1% Früchte tragen … die berühmten Zitronen, längliche Früchte von grüner Farbe, wenn sie jung sind, dann gelb, wenn sie reif sind und deren Größe variieren kann zwischen 8 und 20 cm lang.

Wenn die Zitrone das ganze Jahr über an den Marktständen präsent ist, ist das kein Zufall, denn der Zitronenbaum hat die Besonderheit, mehrmals im Jahr Früchte zu tragen!

Die Zitronenbäume in Töpfen wachsen lassen ist sehr verbreitet bei Privatpersonen (es ist sogar die Zitrusfrucht mit dem größten Erfolg), die besonders die Sorte Citrus limon „Meyer“ schätzen, die sehr winterhart ist.

Pflanzung und Kultivierung des Zitronenbaums

Obwohl der Zitronenbaum viel Sonne benötigt, ist er relativ einfach zu züchten. Der Zitronenbaum im Topf wächst recht gut in Innenräumen, allerdings ist auf die richtige Bewässerung zu achten, da die Pflanze Wasser braucht, sobald die Erde trocken ist. Damit es optimal gedeiht, ist es am besten, die Nähe zu Wärmequellen wie einem Heizkörper zu vermeiden.

Pflanzen Sie Zitronenbäume zur einfachen Kultivierung im Frühjahr, wenn kein Frost mehr zu befürchten ist. In Südfrankreich kann der Zitronenbaum in die Erde gepflanzt werden, vorausgesetzt, Sie wählen einen Standort in der Sonne, geschützt vor zu starkem Wind, Zugluft und natürlich vor Kälte! In Bezug auf den Boden bevorzugt der Zitronenbaum nährstoffreiche, sandige, durchlüftete und vor allem gut durchlässige Böden: Bei stehendem Wasser im Boden ist es unwahrscheinlich, dass der Baum Früchte trägt.

In anderen Regionen empfiehlt es sich mitzubringen eingetopfte Zitronenbäume Winter, weil dieser Obstbaum Frost fürchtet.

Den Zitronenbaum beschneiden, pflegen und Zitronen ernten

Beim Beschneiden muss der Zitronenbaum, um eine gute Fruchtbildung zu erzielen, etwa einen Monat nach dem Auftreten jedes neuen Wachstums geschnitten werden. Ihre Länge sollte durch Schneiden über einem Blatt auf etwa 20 cm reduziert werden. Es dauert ungefähr 5 Größen pro Jahr.

Die Zitronenernte findet statt, wenn sie reifen. Wenn sie sich leicht lösen, liegt es daran, dass sie sehr reif sind.

Krankheiten und Schädlinge des Zitronenbaums

Wie viele Zitrusbäume fürchtet der Zitronenbaum Wollläuse. Eine flüssige Lösung, die dem Gießwasser zugesetzt wird, hilft, diese kleinen Schädlinge zu bekämpfen, die den Obstbaum töten können, wenn er nicht behandelt wird.

Blattläuse sind auch Insektenschädlinge des Zitronenbaums, und Schwarzfäule führt dazu, dass Zitronen an ihren Zweigen verrotten. Glücklicherweise gibt es viele Düngemittel und Lösungen, um diese Krankheiten zu verhindern und invasive Insekten abzuwehren, die Ihren Zitronenbaum befallen könnten.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z