Alle unsere Ratschläge
Licht ist heute ein wesentliches Element der Innenarchitektur. Die funktionalen und dezenten Spots sind dabei, unsere Leuchten zu ersetzen. Aber es gibt so viele verschiedene Modelle, dass die Auswahl manchmal schwer fällt.
Die Strahlerbirne: bestimmendes Element
Die Wahl des Spots wird hauptsächlich durch die Glühbirne des Spots bestimmt. Es kann ein Halogen- oder Kompaktleuchtstoffstrahler oder sogar ein LED-Strahler, klassische LED, SMD-LED, Power-LED sein. Sie können auch einen Reflektor verwenden, um das Licht zu lenken. Halogene sind die billigsten und liefern warmes, hochwertiges Licht. Aber das sind die Glühbirnen, die am meisten Energie verbrauchen. Kompaktleuchtstofflampen haben einen geringen Verbrauch und ein sehr zufriedenstellendes Licht. LED-Strahler sind die sparsamsten im Energieverbrauch, aber auch die teuersten in der Anschaffung.
Besondere Verwendung
Leuchten mit Strahlern gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, oft sind sie bereits an die jeweilige Situation angepasst. Zum Lesen ideal ist ein Hakenspot, den Sie beispielsweise am Kopfteil befestigen können. Strahlerleisten sind nützlich zum Arbeiten, auf einem Schreibtisch oder einer Arbeitsplatte, sie ermöglichen es Ihnen, das Licht nach Belieben zu lenken. Für die Allgemeinbeleuchtung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Deckenleuchten mit mehreren Spots, Strahler an Kabeln oder Strahler an Schienen. Letztere eignen sich besonders gut für atypische Decken mit Gewölbe oder geschnittenen Seiten.
Der Trend zu Einbauspots
Sie sind vielseitige Spots. Ob in der Küche, im Wohnzimmer oder im Bad, Einbaustrahler passen sich als Funktions- oder Allgemeinbeleuchtung an und bleiben dabei unsichtbar. Die Leuchte nimmt keinen Platz ein, daher können wir eine große Anzahl von ihnen platzieren, um die bestmögliche Lichtstreuung zu erzielen.