Mit Protec'Spot . strahlt das gesamte Licht auf den Einbaustrahler

Anonim

Wissen Sie, was das Foto unten darstellt?

Meiner Meinung nach verstehen es die wenigsten von euch und ich muss sagen, dass ich euch noch vor wenigen Minuten nicht über dieses seltsame Diagramm hätte informieren können, das aus der Ferne mit einem Physikkurs der fünften Klasse verglichen werden könnte. Die einzigen, die dieses Mysterium vielleicht aufklären können, sind diejenigen, die bereits an der Renovierung beteiligt waren oder Physiklehrer der fünften Klasse sind. Stellen Sie sich zur Hilfestellung vor, dass das zentrale Objekt ein Einbauspot in Ihrer brandneuen Decke ist. An dieser Stelle befindet sich, wie der Name schon sagt, ein Isolator, um Ihr Zuhause vor Wärmeverlust zu isolieren. Um Brandgefahr zu vermeiden, darf kein Kontakt zwischen dem Einbaustrahler und der Isolierung (egal ob Glaswolle, Steinwolle oder Zellstoffwatte) hergestellt werden. Offenbar haben bisher etwas erfahrene Heimwerker mit einem umgedrehten Blumentopf eine Barriere zwischen Spot und Dämmung geschaffen. Aber es war immer noch DIY (im schlechten Sinne). Ab sofort können sich wirklich gute Heimwerker auf den im Bild zu sehenden Protec'Spot® verlassen. Protec'Spot gilt für alle Dämmarten und gilt als absolut ökologisch, wenn es mit einer natürlichen Dämmung kombiniert wird. Dadurch werden Sie vor Brandgefahr geschützt und gleichzeitig die Luftdichtheit der Wände so gut wie möglich erhalten. Wenn Sie renovieren oder gar bauen, seien Sie vorsichtig mit Ihren Einbaustrahlern, denn wir gehen nicht mit der Brandgefahr herum. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Soprema, einen Spezialisten für Abdichtung und Isolierung, auf der Univercell-Website.