Werde die Black Mamba des Zierputzes!
Dachten Sie, es wäre ein Sport? Nein, der japanische Float ist zwar ein Float für Gips, aber nicht irgendein Float: Inspiriert von der extremen Finesse japanischer Klingen sorgt die Klinge des Floats für ein perfektes Finish und sein Rahmen ist flexibel einsetzbar. Es liegt an Ihnen, den Putz zu kontrollieren! Dank der japanischen Schwimmer von Nespoli ist die Beschichtung unmöglich oder fast zu übersehen. Denn diese derzeit begehrten Putze sind in der Realität nicht so einfach zu verarbeiten: Gefahr von Unregelmäßigkeiten, Dicken- und Farbunterschieden. Mit diesen Schwimmern ist es, als ob Sie in Kill Bill sowohl das Schwert als auch die Black Mamba schwingen, da die Anwendung mit Finesse ausgeführt wird. Die Klingen sind ultradünn und ihre Rahmen am Griff sind durch Laserrillen weicher gemacht. Ergebnis: Sie ermöglichen eine Glättung mit hoher Präzision. Vier Werkzeuge mit japanischen Namen stehen Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung: Kaku Gote, ein leichter Trapez-Float und Sakimaru Gote, ein Float mit abgerundeter Spitze, zum Auftragen und Glätten; Shiage Gote, ein kleiner, spitzer und sehr flexibler Gleiter, ideal für Fugen und Winkel, und schließlich Fujibiki Gote, eine kleine Glättkelle. ideal für kleine gerahmte flächen. Damit sie nach dem Waschen nicht mit einem rostigen Schwimmer enden, sind sie schließlich aus Edelstahl, der Griff ist aus rohem Holz. Japanische Wagen von Nespoli Groupe, Kaku Gote 35 Euro, Sakimaru Gote 50 Euro, Shiage Gote 30 Euro und Fujibiki Gote 45 Euro. In Geschäften und Baumärkten.