Der Wasserschutzschalter kann sowohl im Bau als auch in der Renovierung eingebaut werden
Da die Wasserkosten bei einem Wasserleck schnell sehr hoch werden können, bietet die Firma Hydrelis ein Schutzschaltersystem an, das den Vorteil hat, das Wasser abzustellen, wenn dies bei Ihnen passiert! Wir haben Jacques de Tilly, Entwicklungsleiter bei Hydrelys, gebeten, unsere Fragen zu beantworten. Hier sind seine Antworten zu diesem Schutzschalter, der nur Ihre Brieftasche retten könnte. Interview von Jennifer Hebrard
Was ist das Prinzip eines Wasserschutzschalters?
Das Prinzip ist ganz einfach: Es ist ein Gerät, das das Wasser absperrt, sobald ein anormaler Verbrauch auftritt. Der Wasserhahn verfügt über ein elektronisches Ventil, das den Verbrauch steuert. Sobald es eine Anomalie oder einen anhaltenden stabilisierten Verbrauch erkennt, schaltet es das Wasser im Zähler ab. So kann ein Leck, ein Rohrbruch, ein schlecht geschlossener Wasserhahn oder ein Problem bei der Toilettenspülung erkannt werden. Und gleichzeitig vermeidet es, die sehr hohen Rechnungen zu bezahlen, die wir erhalten hätten, wenn das Leck nicht entdeckt worden wäre. Dieses Prinzip empfiehlt sich besonders, wenn Sie ein Schwimmbad oder unterirdische Leitungen haben.
Wie installiere ich den Wasserschutzschalter?
Das Gerät wird einbaufertig in Baumärkten verkauft. Dann einfach von einem Klempner einbauen lassen. Wenn Sie einige Kenntnisse haben und wissen, wie man einen Wasserhahn zusammenbaut, können Sie dies dank der ausführlichen Bedienungsanleitung, die Sie begleiten, selbst machen. Es muss natürlich so nah wie möglich am Wasserzähler installiert werden, um Leckagen schnellstmöglich zu vermeiden. Sie sollten wissen, dass der Leistungsschalter jederzeit in einem Haus installiert werden kann: in einem Haus im Bau wie in einem bereits bewohnten Haus.
Wie hoch sind die voraussichtlichen Kosten?
Der öffentliche Preis des Wasserschutzschalters beträgt 400 Euro. Dann hängt die Installation durch einen Klempner von der Komplexität Ihrer Installation ab, kostet aber in der Regel zwischen 80 und 100 Euro. Wenn der Schutzschalter mit Kosten verbunden ist, denken Sie daran, dass dadurch höhere Rechnungen vermieden werden können. Außerdem haben wir festgestellt, dass die Personen, die mit diesem System ausgestattet waren, weniger Wasser verbrauchten. Denn sie werden sich ihres täglichen Wasserverbrauchs bewusst und lassen ihn auch viel weniger fließen, aus Angst, dass der Leistungsschalter einen anormalen Verbrauch erkennt, aber das alles natürlich ohne Komforteinbußen! Mit der Installation dieses Systems schlagen Sie also zwei Fliegen mit einer Klappe!