Wie pflanzt und kultiviert man Distel?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um die Vorteile der Mariendistel zu genießen

Die Distel wird sowohl wegen ihrer dekorativen als auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften angebaut und ist eine blühende Pflanze, die kein Unkraut ist!

Die Eigenschaften der Distel

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m
  • Blumenfarben: Rot lila
  • Fruchtname: Achäne
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Vegetation : ein- oder zweijährig
  • Laub : hartnäckig
  • Bodenart: trocken
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Mariendistel, Kanadadistel, Alpendistel, Gartendistel, Rollanddistel

Herkunft und Besonderheiten der Distel

das Distel, oder carduus defloratus, ist a dornige und blühende Pflanze gehört zur Familie der Asteraceae. Die Distel wird sehr oft als Unkraut angesehen, aber sie kann sehr gut in Gärten oder in Blumenbeeten ihren Platz finden, da sie dekorative Eigenschaften hat. Insbesondere die Mariendistel, deren große glänzende Blätter mit gelben Dornen gesäumt sind und mit einem prächtigen weißen Design verziert sind!

Die Ursprünge der Distel liegen im Mittelmeerraum: Eine Distelart wäre tatsächlich nach Ägypten eingeschleppt worden, bevor sie sich in den Westen ausbreitete. In der Antike schrieben die Griechen und Römer der Distel medizinische Tugenden zu, glaubten aber auch, dass sie böse Geister abwehre. Die Kanadadistel ist auch das Wahrzeichen Schottlands.

Notieren : Die Distel gehört zur gleichen Familie wie die Artischocke, die wegen ihrer Rippen verzehrt wird, deren Blüten der Distel sehr ähnlich sind.

Die verschiedenen Distelarten

Es gibt mehr als hundertverschiedene Arten von Disteln weltweit. Die bekanntesten sind:

  • Mariendistel,
  • Kanadadistel oder schottische Distel,
  • Die blaue Distel der Alpen,
  • Die Distel der Gemüsegärten,
  • Und der Distel-Rolland.

Verwendung von Distel

In der Antike wurde die Mariendistel mediterranen Ursprungs, die spontan an Straßenrändern, Häusern und in Trümmern wächst, von den Griechen zur Behandlung von Gallen- oder Lebererkrankungen verwendet; es wurde sogar im Mittelalter verwendet, um ein „Anti-Melancholie“-Mittel herzustellen.

Im 19. Jahrhundert wurde die wohltuende Wirkung der Distel Marie auf Gesundheit erweitert worden, und heute ist es in allen Apotheken, insbesondere in Form von Kapseln und / oder Kräutertees, präsent. Aufgrund seiner hämostatischen, tonisch-vaskulären, vasokonstruktiven und hepatischen Eigenschaften behandelt es alle Erkrankungen der Leber und der Gallenblase in bewundernswerter Weise.

Aber Distel kann auch in anderen Bereichen verwendet werden, wie zum Beispiel beim Kochen! In der Tat, die Distelblätter kann roh oder gekocht verzehrt werden, wird aber immer weniger zum Kochen gesammelt Die Samen der Distel sind auch bei Vögeln, insbesondere Stieglitz, sehr beliebt.

Distel pflanzen und pflegen

Distel ist eine schöne Pflanze, die entweder zweijährig oder einjährig ist. Auch wenn sie in der Natur eher leicht zu finden ist, findet man Mariendistelpflanzen dennoch in Gartencentern oder Gärtnereien.

Die Distelkultur Marie ist relativ einfach: Die Pflanze wird ab Februar ausgesät, sie hat keine Angst vor der Kälte (bis -15 ° C) und ihre Blütenköpfe werden geerntet, bevor sie sich öffnen. Sobald die Pflanze zu blühen beginnt, ernten Sie die Wurzeln. Die Samen werden gesammelt, wenn sie trocken sind. Die Blüte findet im Juni, Juli, August und September statt.

Obwohl sie auf armen, trockenen Böden wachsen kann, bevorzugt die Distel kühle, stickstoffreiche Böden.

Krankheiten und Schädlinge der Distel

Sehr widerstandsfähig, ist die Distel eine Pflanze, die keiner Krankheit oder einem bestimmten Parasiten unterliegt. Es kann jedoch vorkommen, dass sich Schnecken und Nacktschnecken an ihren jungen Blättern schlemmen wollen (wenn sie natürlich noch nicht mit Dornen versehen sind).

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z