Tipps und Tricks für den Anbau von Mirabellenpflaumen in Ihrem Obstgarten
Die Mirabellenpflaume wird wegen ihrer gelben Früchte mit einem guten süßen Geschmack angebaut und ist ein robuster Baum, der in jeder Region mit gemäßigtem Klima wachsen kann.
Die Eigenschaften des Mirabelliers
- Typ: Obstbaum
- Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m, von 10 bis 20 m
- Blumenfarbe: Weiss
- Fruchtname: mirabelle
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: normal, sandig, lehmig, kalkhaltig
- Laub: obsolet
- Vegetation : mehrjährig
- Instandhaltung: hoher Lichtbedarf, mäßige Bewässerung
- Desinfektion: Nein
- Sorten : Mirabelle de Flotow, Mirabelle Bellamira, Mirabelle tardive, Mirabelle de Metz…
Ursprünge und Besonderheiten von Mirabellier
Zur Familie der Rosaceae gehörend, die Mirabellier (Prunus Domestica .)) ist ein Pflaumensorte die hauptsächlich in Ostfrankreich wächst.
Der Mirabellier ist ein Baum, der sich optisch auszeichnet durch:
- Ein ziemlich weitläufiger und buschiger Hafen;
- Eine Größe, die je nach Art zwischen 3 und 7 Metern variieren kann;
- Kleine weiße Blüten (wie alle anderen Pflaumenbäume), die im Frühjahr zwischen März und April reichlich am Baum wachsen.
- Seine gelben Früchte, die berühmten Mirabellen, die bei den sogenannten frühen Sorten zwischen Juni und August am Baum reifen, bei den späten Sorten bis Ende September.
Es gibt zwei Haupt Sorten von Pflaumen : die gelb-orange Mirabelle de Nancy und die eher grüngelbe Mirabelle de Metz, die beide unter dem Namen "Mirabelle de Lorraine" geschützt sind. Es gibt auch andere Sorten wie Frühpflaume, Flotowpflaume, Herrenhäuser Doppelpflaume oder Bellamira, eine neue deutsche Sorte. Die verschiedenen Sorten ergeben Früchte unterschiedlicher Farbe, Größe oder Produktion.
Verwendung von Mirabellenpflaume
Die Mirabelle ist eine Frucht, die sowohl für ihren bezaubernden Duft als auch für ihren guten süßen Geschmack bekannt ist. Es kann roh oder gekocht gegessen werden, in herzhaften oder süßen Zubereitungen, insbesondere in Marmeladen oder leckeren Pasteten …
Anbau und Pflanzung von Mirabellier

Nur durch Aussaat und auf allen Bodenarten ist es durchaus möglich den Pflaumenbaum wachsen lassen in einem Garten.
Die junge Pflanze wird normalerweise mit nackten Wurzeln geliefert und sollte im Herbst angebaut und in einer Tiefe von 2 Fuß in lockere, steinfreie Erde gepflanzt werden. Der Boden muss fest gepackt sein, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, und es sollte darauf geachtet werden, dass reichlich gewässert wird. Selbstfruchtbar zu sein, die Pflaume Pflaume Pflanze braucht keinen Baum für seine Fortpflanzung.
Bezüglich seiner Lage ist das Mirabellier schätzt besonders saure und kühle Böden, kann sich aber an alle Bodenarten anpassen. Vermeiden Sie jedoch, den Baum zu starken Winden auszusetzen, und vergessen Sie nicht, dass er die Sonne liebt!
Pflege und Bewässerung von Mirabellier
Im ersten Jahr ist keine Wartung erforderlich. Es ist einfach notwendig, die Pflanze jedes Frühjahr mit einem speziellen Dünger für Obstbäume zu füttern und nach der Blüte mit Bordeaux-Mischung zu behandeln.
Wasser braucht die Mirabellenpflaume vor allem in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung: Einmal pro Woche reichen je nach Bodenbeschaffenheit 10 bis 20 Liter Wasser aus, denn ein sandiger Boden benötigt mehr Wasser als ein Lehmboden.
Mirabelliergröße
Die junge Pflanze kann ab dem zweiten Jahr beschnitten werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Wunden heilen. Zwei Schnitte pro Jahr – einer im Sommer und einer im Winter – sind ausreichend.
Pflaumenkrankheiten
Flechten, Schorf, Blattläuse, Seepferdchen, Apfelwickler oder Rost sind die Feinde der Pflaume. Im Allgemeinen erfolgt die Behandlung nach der Blüte, um die Bestäuber nicht zu stören.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z