Wie pflanzt und kultiviert man die Kokospalme?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau der exotischsten Palmen

In Verbindung mit Inseln und Sonne ist die Kokospalme ein Obstbaum, der einem Äußeren eine exotische Seite verleiht. Es ist jedoch ziemlich schwierig, es in unseren Breitengraden in die Erde zu pflanzen.

Die Eigenschaften der Kokospalme

  • Typ: Obstbaum
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m, von 10 bis 20 m, von 20 bis 50 m
  • Fruchtname: Kokosnuss
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig, sandig
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektion: Jawohl
  • Sorten: Große Kokospalmen, Zwergkokospalmen, Cocos Flexuosa, Cocos Weddeliana…

Herkunft und Besonderheiten der Kokospalme

das Kokosnussbaum (Gattung Cocos) wird aus gutem Grund mit Inseln und der Sonne in Verbindung gebracht: Es ist ein Baum aus der Familie der Arecaceae, der in den feuchten und tropischen Gebieten des Pazifischen Ozeans heimisch ist und in Asien häufig vorkommt (obwohl er auf der ganzen Welt vorkommt) ) und Afrika und gehört zur Palmenart.
In Europa wird die Kokospalme hauptsächlich in Töpfen angebaut, da sie im Boden konstant feuchte Wärme benötigt.

Ziemlich imposant (besonders in ihrer natürlichen Umgebung) ist die Kokospalme ein Baum, dessen Höhe zwischen 5 und 30 Metern variieren kann. Optisch können wir die Kokospalme erkennen:

  • Der Stamm ist mehr oder weniger lang, unregelmäßig und eher dünn;
  • Hat seine immergrünen Blätter, die bis zu 6 m lang werden können und keine Dornen haben.
  • Hat seine gelben und weißen Blüten, die das ganze Jahr (in den Tropen sowieso) am Baum bleiben.
  • Seine Früchte sind die berühmten Kokosnüsse, die im Durchschnitt nach 5 Jahren am Baum erscheinen. Ein ausgewachsener Baum kann zwischen 50 und 500 tragen.

Kokosfrüchte

Es wird einige Jahre dauern, bis die Kokospalme ihre ersten Früchte trägt. Diese reifen vier bis zehn Monate. Die Kokosnuss misst zwischen 15 und 25 cm im Durchmesser und ist von einer sehr widerstandsfähigen braunen Schale umgeben. Der essbare Teil ist weiß und wird als Mandel bezeichnet.

Beachten Sie das Vorhandensein einer saftigen Flüssigkeit in der Nuss namens "Kokosmilch". Die Fruchternte ist je nach Art der Kokospalme 4 bis 7 Jahre nach der Pflanzung möglich. Sie können sie etwa 60 Jahre lang ernten!

Notieren : Die Frucht ist nicht das einzige interessante Element der Kokospalme. Aus den Blättern lassen sich tatsächlich Dächer in exotischen Ländern herstellen, während aus den um die Frucht liegenden Fasern Teppiche oder Seile hergestellt werden können. Nach dem Verkohlen bei hoher Temperatur sind die Schalen, die die Kokosnuss enthalten, Teil der Zusammensetzung der Pflanzenkohle, die sehr nützlich im Kampf gegen Blähungen ist.

Kokosplantage

Beim Pflanzen des Baumes ist es wichtig, sich in einer feucht-heißen Region aufzuhalten, da der Anbau der Kokospalme nur bei einer feuchten Hitze zwischen 25 und 30 °C möglich ist. Bei Temperaturen unter 10 °C wird die Kokospalme sehr schnell geschädigt.

In europäischen Regionen ist Containerkultur möglich, bleibt aber schwierig. Es ist wichtig, sich für einen gut durchlässigen, sandigen und salzigen Boden zu entscheiden. Sie wird nach 2 Jahren in eine Mischung aus Sand (80%) und Blumenerde umgetopft. Wählen Sie einen Standort im Freien, der der Sonne stark ausgesetzt ist.

Pflege der Kokospalme

Es braucht viel Licht und Wasser, um diese Palme zu züchten, da sie Feuchtigkeit besonders mag. Die Pflege der Kokospalme ist begrenzt. Die Verwendung eines Pflanzendüngers kann seine Produktion verdoppeln. In den wärmeren Monaten mit Grünpflanzendünger gießen. Im Winter hingegen begrenzen Sie die Bewässerung.

Kokoskrankheiten

Die Kokospalme ist robust und wenig anfällig für Krankheiten. Einige Insekten können ihn jedoch angreifen, indem sie Galerien in seinen Stamm graben oder an seinen Blättern nagen, was zu seinem Tod führen kann. Es ist daher wichtig, sich der möglichen Anwesenheit von Larven und Käfern bewusst zu sein.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z