Abfallrecycling in Frankreich im Jahr 2022

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Neue Möglichkeiten für neue Immobilien

Warum Naturgebiete verschmutzen, um Wohnraum zu bauen, wenn es in dem Gebiet viele verlassene Grundstücke und Gebäude gibt? Diese Frage stellt der Biodiversitätsplan 2018. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Ziele und Vorteile des Brachlandrecyclings im Jahr 2022 ein.

Definition eines Ödlandes

Laut INSEE ist ein Ödland ein Raum, der in der Vergangenheit genutzt und dann für mindestens zwei Jahre verlassen wurde.Hierbei kann es sich um ehemalige Gewerbe-, Industrie- oder Verw altungsflächen mit oder ohne Gebäude handeln. Nach neuesten Schätzungen gäbe es in Frankreich zwischen 4.000 und 10.000 Industriebrachen, was mehreren Tausend Hektar sanierbarer Fläche entspricht. Wie wir in der Einleitung gesehen haben, ist dieses Projekt Teil des Biodiversitätsplans für das Jahr 2018. Es sieht mehrere „Auslosungen zur Auswahl der Brachflächen vor, die ab 2022 saniert werden sollen.“

Warum Ödland recyceln?

Das Ödland-Recyclingprojekt verfolgt drei Hauptziele:Ein wirtschaftliches Ziel, denn das Recycling alter Gebäude ermöglicht den Bau neuer Wohnungen oder Büros, die dank ihres Verkaufs und ihrer Lage Gewinne erwirtschaften .

Ein Immobilienziel, denn die für den Neubau verfügbaren Flächen werden immer knapper. Allerdings ist die Nachfrage nach neuen Immobilien groß. Wir müssen daher Wege finden, die Zahl der Baugenehmigungen zu vervielfachen.

Ein Umweltziel, denn die Sanierung alter Gebäude ermöglicht den Bau neuer Häuser, ohne sich auf natürlichem Gelände ausbreiten zu müssen. Der RE2020 gewährleistet auch die Optimierung der energetischen Leistung von Neubauten. Das Recycling von Brachland ermöglicht daher die Schaffung neuer Gebäude mit positiver Energie oder sehr geringem Verbrauch.

Wer sind die Gewinner des Ödlandrecyclings?

Jede Organisation kann bei der Regierung einen Antrag auf Wiederverwertung von Brachland stellen. Diese Anfragen werden dann nach verschiedenen Kriterien sortiert. Seit Ende 2021 sind zwei Ausgaben des Ödlandfonds angekündigt. An der ersten Ziehung nahmen 522 Gewinner aus ganz Frankreich und Übersee teil. Diese erste Ziehung ermöglicht die Sanierung von 1.300 Hektar Brachland mit einem Budget von rund 290 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen den Bau von mehr als 3 Millionen m² neuen Wohnungen und mehr als 1.600.000 m² Gewerbebüros ermöglichen.
Bei der zweiten Ausgabe des Ödlandfonds gab es 503 Gewinner. Das Budget beträgt dieses Mal 280.000 Millionen Euro und soll den Bau von 1.833.000 m² neuem Wohnraum und fast ebenso vielen Gewerbebüros ermöglichen. Diese Ausgabe betrifft mindestens 1133 Ödlande in ganz Frankreich.

Die Vor- und Nachteile des Müllrecyclings

Das Recycling von Brachland dürfte im Jahr 2022 zunächst einen Vorteil für neue Immobilien darstellen. Der neue Markt hat im Jahr 2021 aufgrund des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage tatsächlich unter starken Spannungen gelitten. Die Warenknappheit hatte zu einem starken Preisanstieg geführt und die Transaktionen verlangsamt. Allerdings soll die Sanierung der Brache die Erteilung weiterer Baugenehmigungen ermöglichen. Die Verbreitung neuer Projekte dürfte dazu beitragen, den Preisanstieg einzudämmen und den Markt wiederzubeleben.

Andererseits können einige Hindernisse bestehen, insbesondere aus rechtlicher Sicht.Diese Art von Projekt erfordert tatsächlich mehrere Verfahren, die miteinander in Konflikt stehen können. Das Eigentums- oder gar Vorkaufsrecht könnte beispielsweise den Betrieb bestimmter Baustellen stören. Zudem könnte sich recht schnell die Frage der Finanzierung stellen. Selbst wenn den beiden Editionen der Ödlandfonds erhebliche Budgets zugewiesen wurden, ist es möglich, dass diese in der Praxis nicht ausreichen. Die Sanierung verlassener Gebäude ist oft teuer. Es wird dann notwendig sein, bei der Verw altung der Budgets wachsam zu bleiben, um die gesetzten Ziele zu erreichen.