Alle unsere Tipps
Sauberkeit wird in den Badezimmern und insbesondere in den Toiletten selbstverständlich großgeschrieben. Gerüche, Schmutz … dieser Raum muss gesund sein, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die das ganze Haus verschmutzen könnten. Aber seien Sie vorsichtig, denn Bleiche ist nicht immer das effektivste System. Es gibt daher Techniken, um Ihre Toiletten zu vermauern, ohne die Umwelt zu gefährden.
Weißer Essig: Ersatz für Bleichmittel Nr. 1
Ob es darum geht, Zahnstein, Kalk oder andere Verunreinigungen zu entfernen, die Verwendung von weißem Essig in Ihren Toiletten ist sehr effektiv. Es ist beispielsweise möglich, dieser zuvor erhitzten Flüssigkeit grobes Salz zuzumischen. Indem Sie es über die Toilettenschüssel gießen und dann einwirken lassen, sollte diese Mischung den gesamten Schmutz entfernen. Bei Bedarf hilft eine harte Zahnbürste oder ein Spachtel, die hartnäckigsten Flecken zu entfernen. Weißer Essig kann auch durch Einweichen von Toilettenpapier, das die Schüssel auskleidet, zerstreut werden. Schließlich kann eines Abends ein Glas Weißweinessig mit Backpulver in die Schüssel geleert werden. Am nächsten Tag, nach einer Nachtruhe, spülen Sie die Toilette zum Spülen. Oder für die regelmäßige Reinigung seiner Toiletten, indem er beim Drehen des WCs einen schwammigen Schluck weißen Essig reicht.
Achten Sie auf Keime rund um die Toilettenschüssel
Nicht nur die Toilettenschüssel braucht die meiste Aufmerksamkeit, sondern auch der Raum, in dem sie sich befinden. Zumal es ein Ort ist, an dem viele Menschen vorbeikommen. Um jedes Risiko zu vermeiden, ist die wöchentliche Anwendung von Brennspiritus rund um die Toilettenschüssel, den Toilettensitz, aber auch den Türgriff oder den Spülknopf ein Garant gegen Keime.