Techniken und Tipps zur Sanierung eines alten Putzes
Während Putz seit langem in Innenräumen verwendet wird, um die Unregelmäßigkeiten von Wänden zu kaschieren, ist Putz heute ein ziemlich ver alteter (um nicht zu sagen ver alteter) Wandbelag, dessen raues Aussehen nicht besonders ästhetisch ist. Glücklicherweise gibt es verschiedene Lösungen, um einen alten Putz zu sanieren: neu streichen, schleifen, beschichten oder abdecken!
Lösung Nr. 1: Putz neu streichen
Wenn Sie einen alten Putz in Ihrem Innenraum erneuern möchten, besteht die einfachste und am wenigsten schmerzhafte Lösung darin, den Putz einfach in der Farbe Ihrer Wahl und im Einklang mit dem Stil und der Dekoration Ihrer Wohnräume neu zu streichen.Petrolblau, Mandelgrün, Senfgelb, Himbeerrot, alle Geschmäcker sind erlaubt, aber entscheiden Sie sich für einen trendigen Farbton, der Sie die ver altete und altmodische Seite des Putzes vergessen lässt!
Verwenden Sie beim Streichen von Putz immer eine langflorige Walze, Acrylfarbe und kreuzweise Schichten, damit die Farbe an allen rauen Kanten von oben nach unten und von links nach rechts haftet.
Lösung Nr. 2: Wände mit Gipskartonplatten verkleiden
Wenn Sie das raue Aussehen Ihrer Wände nicht länger ertragen können, wissen Sie, dass es auch möglich ist, das Aussehen eines Putzes zu verändern, indem Sie ihn mit Gipskartonplatten verkleiden, die Sie entweder auf ein Metall schrauben können Struktur oder zum direkten Aufkleben auf Ihre Wände. Mit dieser Lösung können Sie nicht nur eine verputzte Wand erneuern, sondern auch die Isolierung Ihres Raums verstärken.
Lösung Nr. 3: Füllerbeschichtung auftragen
Da es sich bei Rauputz um einen Wandbelag handelt, der sich durch seine Unregelmäßigkeiten auszeichnet, besteht eine gute Lösung zur Erneuerung einer Rauputzwand darin, die Unebenheiten des Trägers mit einer Spachtelmasse auszufüllen. Dadurch können Sie eine glattere Wand schaffen und alle Rauheiten des Putzes beseitigen!
Keine Sorge: Das Auftragen der Spachtelmasse auf eine verputzte Wand geht ganz einfach mit einer einfachen Kelle und erfordert keine großen handwerklichen Fähigkeiten! Sobald die Beschichtung trocken ist, empfiehlt es sich, sie abzuschleifen, um die Wand glatt und sauber zu machen, und anschließend eine zweite Schicht aufzutragen, um ein optimales Finish zu erzielen.
Und damit das Finish wirklich perfekt wird, denken Sie daran, nach dem Trocknen der zweiten Schicht eine glättende Spachtelmasse aufzutragen.
Hinweis: Wenn Ihr Putz zu dick ist (mehr als 5 mm dick), ist die Spachtelmasse nicht wirklich geeignet.
Lösung Nr. 4: Gips entfernen
Wenn Sie Ihren gestrichenen Putz nicht mehr sehen können und Ihrem Zuhause ein echtes Facelift verleihen möchten, wissen Sie, dass es eine radikale, aber wirksame Lösung gibt: Entfernen Sie ganz einfach den Putz von Ihrer Wand! Um dies zu erreichen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Ihren Putz zu schleifen, um alle Unebenheiten zu entfernen und den Untergrund sehr glatt zu machen.
Seien Sie vorsichtig, das Schleifen von Putz ist ein etwas heikler Vorgang, da dadurch viel Staub im Haus entsteht. Ein Staub, der sich nicht nur im ganzen Haus verteilt, sondern auch die Atemwege schädigen kann. Daher ist es wichtig, beim Schleifen eine Maske und eine Brille zu tragen, aber auch Ihre Möbel gut zu schützen und den Raum, in dem Sie arbeiten, so gut wie möglich zu belüften.
Sobald Ihre Putzwand jedoch abgeschliffen ist und wieder perfekt glatt ist, können Sie sie nach Belieben neu streichen oder tapezieren, um eine trendige und viel modernere Einrichtung zu schaffen!