Eine Zerhackertoilette in einwandfreiem Zustand
Eine Sanibrush ist eine Toilette, deren Bedienung sich von herkömmlichen Modellen unterscheidet. Es wird im Allgemeinen an Orten installiert, an denen herkömmliche Toiletten nicht installiert werden können. Dank eines Motors, der, ausgestattet mit Messern oder Reiben, die im Wasser enthaltenen Elemente in der Schüssel zerkleinert, erleichtert er die Ableitung des Abwassers. Obwohl der Sanibrinder sehr praktisch ist, bleibt er ein zerbrechliches Gerät, das gewartet werden muss. Wie hält man eine Zerkleinerungstoilette in einwandfreiem Zustand? Hier sind die Fehler, die Sie vermeiden sollten.
Fehler 1: Wirf alles und jedes in die Schüssel deiner Sanibrinding-Toilette
Erste Regel, die Sie sich merken sollten, wenn Sie ein Haus installieren oder in ein Haus ziehen, das mit einem Sanitärtoilette : Diese Art von Ausrüstung ist keine klassische Toilette! In der Tat müssen die Elemente, die in die Schüssel eines Sanibrinders gelangen, unbedingt zerkleinert werden, um evakuiert zu werden. Dazu ist er mit einem Messer- oder Reibemotor ausgestattet, der es ermöglicht, die im Wasser in der Schüssel vorhandenen Elemente zu zerkleinern.
Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, keine zu dicken oder festen Abfälle wie Frauenschutz, Windeln oder sogar Intimtücher oder andere Abfälle wegzuwerfen. Sie sollten auch vermeiden, eine sehr große Menge Toilettenpapier in die Toilettenschüssel zu legen.eine Sanibroyeu-Toiletter oder werfen Sie die leere Rolle hinein.
Wenn du jemals verstopft bist dein Sanibrinder, können Sie die Verstopfung entfernen, ohne einen Supermarkt anrufen zu müssen. Ziehen Sie dazu den Netzstecker und schließen Sie die Wasserzufuhr. Gießen Sie dann 2 bis 3 Gläser verdünnten weißen Essig in die Schüssel. Einige Stunden einwirken lassen. Öffnen Sie die Wasserzufuhr und schließen Sie das Gerät wieder an, damit Sie die Toilette spülen können. Weißer Essig ist in der Tat perfekt, um Toiletten ohne den Einsatz von Chemikalien zu befreien.
Wenn der Sanibrinder trotzdem verstopft ist, muss ein Klempner gerufen werden.
Fehler 2: Zu starke Reinigungsmittel verwenden
Die WC mit Sanibrinder haben ein eingebautes Mahlwerk. Dieser ist jedoch recht zerbrechlich und die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann den Mechanismus blockieren oder sogar beschädigen. Deshalb für eine Sanibrush-Toilette reinigen, ist es notwendig, die traditionellen Produkte zu bevorzugen und die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.
Es ist beispielsweise kontraindiziert, Bleichmittel zur Wartung und Reinigung des Geräts zu verwenden.
Ebenso empfiehlt es sich bei einigen eher dicken Reinigungsmitteln (Reinigungsgele etc.) den Sanibrinder vom Netz zu trennen, damit er nicht anspringt und die Produkte Zeit zum Einwirken haben.
Wenn Sie Ihren Sanibrinder mit einem ziemlich natürlichen Produkt reinigen möchten, verwenden Sie weißen Essig. Dieser ist perfekt geeignet. Denken Sie vor der Reinigung immer daran, das Gerät vom Netz zu trennen. Verteilen Sie das verdünnte Produkt mit einer Sprühflasche über das gesamte Innere der Toilette. Wenn Sie eine gründliche Reinigung wünschen, lassen Sie den weißen Essig etwa 20 Minuten einwirken und gießen Sie ihn direkt in die Toilette.
Die Wartung und Reinigung eines Sanibrinders sollte wöchentlich durchgeführt werden, um ein Verkalken oder Verstopfen zu verhindern.

Fehler 3: Sanibrinder an die Regenwasserleitungen anschließen
Der Sanibrinder kann überall im Haus installiert werden, solange es an eine Steckdose angeschlossen und an Rohre angeschlossen werden kann. Es hat nämlich den Vorteil, dass es an sehr kleine Rohre angeschlossen werden kann, wie zum Beispiel an einen Geschirrspüler- oder Waschmaschinenanschluss. Es muss also zwingend sein an die ganze Kanalisation angeschlossen oder an die Klärgrube des Hauses, aber auf keinen Fall sollte eine Sanibrush-Toilette an die Regenwasserleitungen angeschlossen werden, denn dann könnte sie nicht richtig funktionieren!
Das Gerät passt sich im Gegensatz zu herkömmlichen Toiletten an Entwässerungsnetze mit geringem Gefälle sowie einem Rohrdurchmesser zwischen 22 und 32 mm an. (22, 28 oder 32 mm je nach Modell). Zur Information, der Durchmesser der Evakuierungsrohre voneine traditionelle Toilette ist 100mm. Andererseits muss das Gefälle absolut abfallend sein, um insbesondere die Gefahr von stehendem Wasser zu vermeiden.
Es ist nicht möglich, einen Sanibrinder zu installieren, wenn der Abfluss an einem Gefälle liegt. Es ist auch sehr wichtig, kein anderes Gerät an die die Evakuierung ist für die Zerhackertoilette reserviert. Es kann kein Zapfen durchgeführt werden, beispielsweise an den Abfluss eines Spülbeckens oder einer Waschmaschine. Einige Modelle haben jedoch mehrere Einträge. Sie können dann weitere Sanitärelemente wie ein Bidet oder eine Dusche anschließen, aber keine Badewanne.
Fehler 4: Kalk vernachlässigen
Kalk ist einer der schlimmsten Feinde von Sanibbürsten, da er sich im Mahlsystem ansammelt und die einwandfreie Funktion der Maschine beeinträchtigt. Um Kalkablagerungen in Ihrer Sanibrush-Toilette zu vermeiden, müssen Sie das Wasser daher wöchentlich mit einem speziellen Antikalk-Produkt behandeln.
Dadurch können Sie auch einen übermäßigen Verbrauch von Produkten für die Wartung Ihres Sanibrinders vermeiden.

Fehler 5: keinen Expertenrat einholen
Der Sanibrinder kann fast überall im Haus montiert werden. Um die Nutzung zu optimieren und keine bösen Überraschungen zu erleben, wird jedoch dringend empfohlen, sich professionell beraten zu lassen. Er berät Sie bei der Auswahl an Sanibring-Toiletten ideal, sondern auch bei der Montage und der täglichen Wartung.
Es gibt tatsächlich zwei Arten von Sanibroyeur:
- das in die Schüssel integrierte Mahlwerk
Zusammen gekauft und zusammengebaut nehmen diese beiden Elemente sehr wenig Platz ein. Dies ist perfekt, wenn Sie Ihren Sanibrinder in einem kleinen Raum aufstellen müssen. Der Spülmechanismus wird hier durch ein Magnetventil ersetzt.
- die unabhängige Mühle
Dieses System wird hinter der Toilettenschüssel installiert und ermöglicht somit die Installation auf einer bereits vorhandenen herkömmlichen Toilettenschüssel. Die dünnsten Systeme sparen somit Platz. Sie werden direkt auf den Boden gelegt. Denken Sie daran, dass es umso umständlicher wird, je mehr das Gerät eine große Menge Wasser aufbereiten muss.
Wenn der Sanibrider kaputt geht, rufen Sie stattdessen einen Klempner an, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen, ohne das System zu beschädigen.
Fehler 6: Nicht um Erlaubnis fragen
Sie wissen es vielleicht nicht, aber die Sanibrushing-Toilette ist ein Gerät, das nicht überall erlaubt ist. Beachten Sie, dass Sie als Mieter unbedingt vorher die Genehmigung Ihres Vermieters einholen müsseneinen Sanibrinder installieren bei dir zuhause. Der Toilettenzerkleinerer ist auch in Neubauten verboten und bedarf bei Altbauten einer Stellungnahme der DDASS. Anfragen bleiben jedoch angenommen, wenn keine andere Lösung möglich ist.
Stellen Sie auch einen Antrag auf Installation eines Sanibroyeurs von der ARS (Regional Health Agency).
Gut zu wissen : Desinfektionsmittel werden auf den Markt gebracht und durch die Norm NF EN 12056 reguliert.

Fehler 7: schlechte Schalldämmung haben
Im Falle des die Installation einer Schleiftoilette in einer Wohnung kann es zu Konflikten mit Ihren Nachbarn werden. Denn der Lärm der Motoren und die Vibrationen der Anlage können eine Lärmbelästigung darstellen.
Wenn Ihr Mahlsystem funktioniert nach Bestreben, es macht keine Geräusche. Wenn Sie sich jedoch für ein Modell mit Messermühle entschieden haben, hören Sie bei jedem Auslösen des Systems ein Geräusch, das dem eines Mixers ähneln kann. Es kann auch viel Lärm machen, wenn das System jemals verstopft ist. Sie müssen es dann nicht mehr verwenden und den Stecker ziehen.
Die Erstpreisgeräte (ca. 200 €) sind oft die lautesten. Zum Glück gibt es immer mehr Modelle von leise sanibrushes im Handel. Diese sind meist mit Vibrationsplatten und integrierten Dämmplatten ausgestattet, was die Lärmbelästigung stark reduziert. Dadurch können Sie es in der Nähe eines Schlafzimmers oder Wohnzimmers installieren.