Pflaster rund um ein Schwimmbad ist pflegeleicht und hält sehr lange!
Während die einen auf Holz schwören, bevorzugen andere eine schöne Pflasterung rund um ihr Schwimmbad. Welche Vorteile und Einschränkungen gibt es beim Pflastern? Wie erkennt man den Unterschied zwischen dem einen und dem anderen? François Grillard, Direktor von Espace Piscine, erzählt uns alles über dieses Thema.
Warum sollten Sie sich für eine Pflasterung anstelle einer anderen Beschichtung für Ihr Pooldeck entscheiden?
Jedes Material hat seine Qualitäten und seine Mängel. Der Bodenbelag ermöglicht mehr als jedes andere Material, die Verkehrsflächen und das Schwimmbad selbst sauber zu h alten. Es ist leicht zu pflegen und hält sehr lange. Darüber hinaus verändert sich sein Aussehen im Laufe der Jahre kaum. Schließlich passt es gut in jede Umgebung.
Welche verschiedenen Schwimmbadfliesen gibt es?
Wir können sie in drei Kategorien einteilen. Kunststein kann Naturstein imitieren oder auch nicht. Es handelt sich um ein Industrieprodukt, das aus getöntem Zement hergestellt und dann bearbeitet wird. Alle Aspekte und alle Formen sind möglich, mit oder ohne Fugen. Im Allgemeinen ist er günstiger als Naturstein. Naturstein ist ein edles Material. Man unterscheidet beispielsweise zwischen Granit, Kalkstein, Quarz usw. Seine Ursprünge, Farben, Formate und Aspekte sind sehr vielfältig. Es ist ein äußerst langlebiges, aber im Allgemeinen teures Produkt. Es kann im Materialhandel oder bei Natursteinspezialisten erworben werden.Schließlich gibt es Fliesen in einer unendlichen Vielf alt an Formen und Farben. Die Preisspanne zwischen den einzelnen Modellen ist sehr groß, von einem billigen Produkt bis hin zu einem Produkt, das teurer als Naturstein ist. Meiner Meinung nach sind Pooldecks aus Stein ästhetischer als geflieste.
Poolbelag: Welche Installationsbeschränkungen gibt es?
Unabhängig vom Bodenbelag ist ein leichtes Gefälle zur Außenseite des Beckens erforderlich, damit das natürliche Wasser abfließen kann. Der rekonstituierte Stein wird auf eine Betonplattform oder auf eine kalibrierte, verdichtete und stabilisierte Hinterfüllung gelegt. Bei Naturstein gehen wir genauso vor. Der Stein wird dann im Opus-incertum-Verfahren, also zufällig, oder im römischen Opus-Verfahren mit zueinander passenden Formaten platziert. Was die Fliesen betrifft, so ist eine technischere Umsetzung erforderlich: Es ist notwendig, eine Betonplatte, eine Drainagematte und dann einen verstärkten Estrich herzustellen, bevor die Fliesen durch Doppelklebung verlegt werden.In jedem Fall ist es ratsam, die Regeln der Technik und die Empfehlungen der Hersteller zu respektieren.
Wie pflegen Sie Ihren Poolbelag?
Es wird empfohlen, den rekonstituierten Stein alle ein bis zwei Jahre mit einem Schutzprodukt zu behandeln, um ihn wasserfest zu machen. Bei Naturstein kommt es auf den Stein an. Einige erfordern keine Wartung. Andere, wie Kalkstein, müssen gepflegt werden. In jedem Fall müssen Sie sich zum Zeitpunkt des Kaufs bei Ihrem Lieferanten erkundigen. Für die Fliesen reicht schließlich ein Wasserstrahl.
Was ist der aktuelle Trend bei Poolbelägen?
Vor vier oder fünf Jahren war der mediterrane und maurische Stil sehr beliebt und es gab keine Bedenken, Materialien zu mischen. Im Moment ist der Stil raffinierter, einfacher und wir bevorzugen Pflaster aus dem gleichen Material in Grautönen. Fliesen in Holzoptik liegen im Trend, aber es gibt eine Rückkehr zu Naturstein, der authentischer ist.