Unterhalten Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Spülen, entkalken…

Die Wartung Ihres elektrischen Warmwasserbereiters stellt sicher, dass Sie sein volles kalorisches Potenzial nutzen und gleichzeitig einen energieeffizienten Betrieb beibehalten. Es besteht aus routinemäßigen Sicherheits- und Spülvorgängen sowie komplexeren Kalkentfernungsvorgängen. Finden Sie weitere Artikel zum Thema: Arbeitsvoranschlag für eine Warmwasserbereiter-Installation

Routinemäßige Sicherheitswartung

Um sicherzustellen, dass Ihre Geräte weiterhin ein hohes Maß an Sicherheit im Gebrauch haben, wird dringend empfohlen, das Sicherheitsventil Ihres elektrischen Warmwasserbereiters jedes Jahr zu überprüfen. Dieser Knopf befindet sich normalerweise am Fuß der Cumulus-Wolke und ermöglicht die Notevakuierung eines Warmwasserüberlaufs. Es ist wichtig, dass er sich leicht öffnet und der Inhalt Ihres Tanks schnell fließt, ohne auf Hindernisse zu stoßen. Nehmen Sie ein Becken, um das Wasser aufzufangen, betätigen Sie den Hebel und schließen Sie ihn dann schnell. Der Fluss sollte sofort aufhören, ohne zusätzliches Nachtropfen. Andernfalls muss das Ventil ersetzt werden. Denken Sie während dieses Vorgangs daran, mindestens einen Armabstand zum Warmwasserbereiter einzuhalten, da die heiße Flüssigkeit möglicherweise unter Druck austritt.

Regelmäßige Reinigung von Verunreinigungen

Trotz seiner Qualität enthält das kalte Wasser, das in Ihre Kumuluswolke eindringt, Verunreinigungen, die sich im Tank ansammeln. Diese Elemente führen zu einem weniger effizienten Betrieb Ihrer Geräte und einem zusätzlichen Stromverbrauch. Durch regelmäßiges Entleeren können Sie sie beseitigen. Bevor Sie beginnen, schalten Sie den Strom am Schutzschalter und an Ihrer allgemeinen Wasserversorgung ab. Schließen Sie auch das Einlassventil Ihres Warmwasserbereiters. Je nach Modell Ihrer Cumulus Cloud haben Sie dann zwei Lösungen. Wenn ein Ablassventil vorhanden ist, aktivieren Sie es, nachdem Sie einen Eimer unter den Tank gestellt haben: Beschleunigen Sie den Vorgang, indem Sie die Warmwasserhähne in Ihren Sanitäranlagen öffnen. Wenn ein spezielles Spülventil vorhanden ist, schließen Sie es an einen Gartenschlauch an, dessen anderes Ende in ein Waschbecken oder Waschbecken führt.

Entkalkung oft notwendig

Unter den Verunreinigungen ist Kalkstein für Ihren Warmwasserbereiter am nervigsten: Er verfestigt sich allmählich, insbesondere am Widerstand, was zu einer geringeren Energieeffizienz führt. Es wird empfohlen, alle 2 Jahre den Kalk in Ihrem Tank zu entfernen. Schrauben Sie am Ende eines Abflusses die Abdeckung des Elektrokastens ab und trennen Sie das Erdungskabel des Thermostats. Fassen Sie diese fest und ziehen Sie sie nach unten, wobei Sie sie gerade halten, bis sie vollständig herauskommt, um eine Beschädigung der Sonde oder ein irreparables Verdrehen zu vermeiden. Entfernen Sie dann die Inspektionsluke, um Zugang zum Tank zu erhalten, und reinigen Sie die angesammelten Kalkablagerungen mit einem Lappen. Achten Sie darauf, das Sediment auf dem Widerstand vorsichtig zu entfernen.