Geräte gegen zu hartes Wasser
Der Zweck des Enthärters besteht ebenso wie der des Anti-Kalk-Filters darin, die Verwendung von Wasser im Haush alt zu ermöglichen. Zu hartes (zu kalkh altiges) Wasser ist zwar geschmacklich nicht sehr gut zum Verzehr, aber auch aggressiv für Ihre Haut (beim Duschen), Ihre Leitungen, Ihre Wasserhähne und Ihre Haush altsgeräte wie zum Beispiel die Waschmaschine oder der Geschirrspüler. Um Zahnstein zu bekämpfen und das Wasser zu enthärten, gibt es mehrere Geräte, darunter den Wasserenthärter und den Anti-Kalk-Filter. Aber welches soll man wählen?
Woher wissen Sie, ob Ihr Wasser zu hart ist?
Bevor Sie sich für einen Wasserenthärter oder einen Kalkfilter entscheiden, lohnt es sich möglicherweise zu prüfen, ob Sie diese Art von Ausrüstung wirklich benötigen! Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können zum Rathaus Ihrer Gemeinde gehen: Dort wird Ihnen obligatorisch die Wasserhärte angezeigt.
- Wenn Sie keine Lust auf Reisen haben, finden Sie diese Informationen auf der Website des Gesundheitsministeriums.
- Für minimalen Aufwand können Sie die Härte des Wassers, das aus Ihren Wasserhähnen fließt, auch direkt auf Ihren Rechnungen finden!
Wie funktioniert ein Wasserenthärter?
Wenn das Wasser in Ihrer Gegend nach einer Überprüfung zu hart ist und Sie Angst um Ihre Haut, Ihre Haush altsgeräte oder Ihre Wasserhähne haben, ist es Zeit zu handeln! Zu den am häufigsten verwendeten Methoden zur Bekämpfung von Kalkablagerungen aufgrund von zu hartem Wasser gehört der Wasserenthärter.
Letzteres wirkt stromaufwärts, um überschüssigen Kalkstein im Wasser zu entfernen, kurz bevor er im Haus verteilt wird. Der Zweck des Wasserenthärters besteht darin, zu verhindern, dass sich im Wasser enth altener Kalkstein in Ihren Rohren ablagert. Dazu gibt der Enthärter Salz ins Wasser, was den Kalkgeh alt auf natürliche Weise senkt.
Wasserenthärter: die Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen des Wasserenthärters können wir Folgendes anmerken:
- Dass es „an der Quelle“ des Problems wirkt, indem es den im Wasser vorhandenen Kalkstein beseitigt.
- Tatsächlich sind alle Rohre, Wasserhähne und Haush altsgeräte vor Kalk geschützt: Sie funktionieren daher besser und haben eine viel längere Lebensdauer.
- Mit einem Wasserenthärter aufbereitetes heißes Wasser ist zum Waschen viel angenehmer: Es trocknet weder Haut noch Haare aus.
Bevor Sie jedoch in einen Wasserenthärter investieren, sollten Sie Folgendes im Hinterkopf beh alten:
- Das Vorhandensein von Salz in enthärtetem Wasser macht es ungenießbar. Wenn Sie auf der Suche nach weniger hartem und saubererem Trinkwasser sind, dann sind Sie hier genau richtig!
- Ein Wasserenthärter kann nur im Kreislauf installiert werden, der ein Haus mit Warmwasser versorgt: Das K altwassernetz und Geräte, die mit K altwasser betrieben werden, unterliegen daher weiterhin Kalkablagerungen.
- Was die Kosten betrifft, sollten Sie wissen, dass die Installation eines Wasserenthärters von einem Fachmann durchgeführt werden muss (Kosten zu erwarten sind), dass das Gerät regelmäßig gewartet werden muss (Kosten zu erwarten sind) und dass es muss mit Verbrauchsmaterialien versorgt werden (Kosten zu erwarten).
Wie funktioniert ein Kalkfilter?
Mit dem Antikalkfilter ist die Methode, das Wasser weniger hart zu machen, nicht dieselbe: Es ist der im Wasser erzeugte Kalkstein, der umgewandelt wird.Es geht von einem harten und verkrustenden Kalkstein zu einem weichen und flüssigen Kalkstein über. Da sich dieser nicht mehr an den Rohren festsetzt, wird er im Wasserfluss ausgeschieden, bevor er sich festsetzen und Ablagerungen bilden konnte.
Antikalkfilter: die Vor- und Nachteile
Sehr praktisch, der Kalkfilter ist ein Gerät:
- Vielseitig einsetzbar, kann sowohl im Warmwasserkreislauf als auch im K altwasserkreislauf eingesetzt werden, um einen umfassenderen Kalkschutz zu gewährleisten.
- Einfache Installation durch Einzelpersonen.
- Was den Geschmack des Wassers nicht verändert (es bleibt trinkbar).
- Was sehr wenig Wartung erfordert.
Was seine Schwachstellen angeht, können wir darauf hinweisen, dass der Anti-Kalk-Filter seinen Namen eher schlecht trägt: Er beseitigt zwar Zahnstein, aber keinen Kalkstein; das Wasser kann daher hart bleiben! Darüber hinaus ist es manchmal unmöglich, diesen Gerätetyp auf bestimmten Geräten zu installieren.