Unsere Tipps zur Pflege Ihrer Dachrinnen
Schlecht gewartete Dachrinnen können eine Menge Ärger verursachen! Glücklicherweise können Sie sie dank unserer 5 Tipps leicht pflegen und reinigen.
Die Pflege Ihrer Dachrinnen ist unerlässlich. Wenn Sie dies nicht tun, setzen Sie sich Wasserdichtigkeits- und Feuchtigkeitsproblemen aus. Da Dachrinnen oft hoch angebracht sind, verschieben wir die Reinigung unaufhaltsam. Wir stellen uns schnell vor, dass ihr Vorstellungsgespräch Profis vorbehalten ist. Trotzdem ist die Dachrinnenpflege nicht so schwierig und kann von jedem durchgeführt werden! Hier sind die Tipps der Redaktion für eine effektive und sichere Reinigung all Ihrer Dachrinnen.

Tipp #1: Sicherer Zugang zu Dachrinnen
Die Dachrinnen befinden sich hauptsächlich in der Höhe. Um sie zu reinigen und zu warten, müssen Sie sicher darauf zugreifen. Hierfür stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung. Wenn Sie an Dachrinnen arbeiten möchten, ist es am besten, ein Gerüst zu installieren, aber die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung einer Leiter. Letztere sollte so platziert werden, dass sie sich über die Dachrinne lehnen kann. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Werkzeughalter und einen Stabilisator haben, um die Sturzgefahr zu verringern.

Tipp #2: Die richtigen Werkzeuge haben
Nachdem Sie nun den Zugang zu Ihren Dachrinnen gesichert haben, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Werkzeuge zum Reinigen verfügen. Sie müssen Handschuhe, einen Wasserstrahl, einen oder mehrere Eimer, Behälter zum Ablegen von Grünschnitt und anderen Abfallarten, eine zylindrische Bürste und eine Zange mit Griff bereitstellen. Je nach Art der Installation müssen Sie zusätzlich einen Teleskopauszug vorsehen.
Wenn Sie einen Hochdruckreiniger vom Typ Kärcher besitzen, können Sie damit Ihre Dachrinnen reinigen. Sein starker Strahl spart Ihnen Zeit, insbesondere beim Entfernen von abgestorbenem Laub und anderen natürlichen Ablagerungen in Ihren Dachrinnen.

Tipp #3: Dachrinnen reinigen
Die Reinigung von Dachrinnen erfolgt in mehreren Schritten. Sie müssen zuerst alle Abfälle, die Sie finden, wie Blätter oder Äste, entfernen. Sie müssen sowohl offene als auch geschlossene Dachrinnen mit Ihren Werkzeugen reinigen. Schließen Sie diese Reinigung mit einem Wasserstrahl ab. Dieser Schritt ist unerlässlich, da er zur Evakuierung von Kleinmüll beiträgt und die Überprüfung der Evakuierung ermöglicht. Das Wasser muss zirkulieren und ohne Schwierigkeiten abgelassen werden. Dachrinnen sollten ein- bis zweimal im Jahr gereinigt werden. Eine Überwachung ist im Herbst unumgänglich, wenn das tote Laub den Garten und natürlich die Dachrinnen bepflanzt.
Sie können einige vorbeugende Systeme installieren, um Ihre Dachrinnen, insbesondere totes Laub, zu schützen. Auf Dachrinnen können Sie Gittersysteme installieren, um die Ablagerungen von abgestorbenem Laub zu begrenzen.

Tipp Nr. 4: Inspizieren und reparieren
Sobald Ihre Dachrinnen gereinigt sind, können Sie sie inspizieren. Wenn das Wasser während der Reinigung stagniert, werden die Befestigungen Ihrer Dachrinne beschädigt. Sie sollten auch nach Löchern oder Rissen, fehlerhaften oder gebrochenen Haken und beschädigten Dichtungen suchen und diese identifizieren. Wenn Sie die Fähigkeiten haben, Ihre Dachrinnen zu reparieren, liegt es an Ihnen! Sie können beispielsweise Dichtstoffe wie Spachtelmasse verwenden, um Fugen, Risse oder kleine Löcher zu reparieren.
Wenn nicht, rufen Sie einen Fachmann an. Reparaturen sind dann garantiert und entsprechen dem Standard.

Tipp 5: Risiken minimieren
Bei starkem Regen, Gewitter oder Hitzewellen nicht eingreifen. Wenn sich in der Nähe deiner Dachrinnen elektrische Leitungen befinden, achte darauf, dass sie deiner Reinigung nicht im Weg stehen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Leiter richtig gesichert ist, tragen Sie für die Aufgabe geeignete Handschuhe und beachten Sie bei Arbeiten in einer Höhe von mehr als 6 Metern die Tragegurtpflicht.